Literatur

Das Kulturelle Gedächtnis der DGPA

AutorInnen (A - Z) & publizierte Beiträge
Filter anwenden:
FILTER:   AutorInnen: S     |   145 Einträge
Sachsse, U
Imaginationen in der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS)
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 313-327
Sadowski, L.-T.; Taucher, J.; Steinbauer, M. & Zapotoczky, H.-G
Elisabeth: Psycholinguistische Therapie bei einer Patientin mit Major Depression
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 160-171
Santeler, R.C
Das (diagnostische) Selbst, das wir selbst nicht sind (sein dürfen)
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 110-116
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu*
Sex und Suizid im Wien Schnitzlers und Freuds
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 62-63
* siehe auch Wittgenstein, O.G. (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu*
Die romantische und die realistischen Lösungen des Rätsels der Sphinx und von deren Ambivalenz zwischen Thron und Abgrund
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 65-70
* siehe auch Wittgenstein, O.G. (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu*
Wandlungen von Freuds drei narzisstischen Kränkungen zu sieben Trauerarbeiten des Erwachsenen
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 39-44
* siehe auch Wittgenstein, O.G. (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu
Drei notwendige Antworten des Ödipus auf das Sphinxrätsel
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 31-36
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu
Sehnsucht und die Frage: Wodurch wurde Werthers Leiden von Goethe zu einem der größten Erfolge des Buchhandels?
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 64-67
Sayn-Wittgenstein, U. Gräfin zu
Die Kränkung des Teiresias
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 85-86
Schade, S
Rück-Sichten auf Darstellbarkeit von Kubin bis zur Abject Art
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 142-151
Schiefenhövel, W
Mängelwesen Homo sapiens? – Vom Menschenbild in Anthropologie und Medizin
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 141-147
Schiffer, E
Möglichkeiten schöpferischer Ausdrucksgebung und Gestaltung zur Gewaltprävention: ‚Warum Hieronymus B. keine Hexe verbrannt‘
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 190-196
Schiltz, L
Reifungskrisen
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 124-130
Schiltz, L
Die Bedeutung des Schattens in Philosophie, Literatur und Psychopathologie
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 68-79
Schiltz, L
Die verlorene Zeit
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 36-45
Schiltz, L
Das ewige Moderne
Protest und Sehnsucht in der Musik der Jugendlichen
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 148-155
Schiltz, L
Dissoziative Identitätsstörung und Gewaltverbrechen: Über die Bedeutung projektiver und expressiver Testverfahren in der forensischen Psychodiagnostik
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 207-219
Schiltz, L
Empathie und Theorie des Geistes: Überlegungen zur Anwendung von Musikpsychotherapie bei frühkindlichem Autismus und frühkindlicher Psychose
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 220-228
Schiltz, L
Ist die Auflösung der Form in bildlichen Darstellungen ein möglicher Indikator einer latenten Psychose?
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 259-269
Schiltz, L
Das Fremde in mir: Kunstpsychotherapeutische Behandlung jugendlicher Borderline-Patienten
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 205-216
Schiltz, L
Die musikalische Interpretation als Ausdruck der Persönlichkeitsstruktur jugendlicher Patienten
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 224-233
Schiltz, L
Wenn der Körper als Feind empfunden wird
Überlegungen zur Gefährdung der Mentalisierung bei chronischer Krankheit
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 174-182
Schindler, G
Empathie und Evolution
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 175-184
Schindler, G
Georg Paulmichl: Maler und Dichter aus dem Vinschgau
Zeichen der Involution
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 291-304
Schindler, G
Der Fremde in mir
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 108-112
Schirnding, A. von
Ovids Metamorphosen
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., o. S. (VI-X)
Schlagintweit, H
Die Sünde in der Kunst (mit Beispielen aus der Romantik)
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 327-330
Schlippe, A. von
Die Biographie eines ausgefallenen Themas
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 26
Schmeer, G
Bäume am Leidens- und Heilsweg
Verletzung und Regeneration
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 119-123
Schmidt-Hannisa, H.-W
Die Entdeckung des Traums als ästhetische Kategorie
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 385-395
Schmied, W
Salvador Dali – Wahnsinn als Methode
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 209-215
Schneider, O
Darstellung einer Bildserie über eine Patientin mit sechs Suizidversuchen
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 217-221
Schoch, A
Gemeinsame Zukunftsperspektiven
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 149-150
Schoch, A
Sehnsucht im therapeutischen Prozess
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 90-91
Schoch, A
Die protestantische Ethik oder die Entwicklung des modernen Kapitalismus
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 219-224
Schoch, A
Stressverarbeitung und Krankheit
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 211-215
Schoch, A
‘Suggestion’ – ein wesentlicher Faktor der Heilkunst
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 56-60
Schoch, A
Seitensprung zwischen Faszination und Akzeptanz
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 130-135
Schoch, A
Seelenverkäufer
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 103-108
Schoch, A
Ewige Jugend und kein Ende
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 123-126
Schoch, A
Symbole und Traum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 57-62
Schoch, A
Einer Sünde wert
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 164-166
Schoch, A
Das Bild des älteren Menschen in unserer Zeit
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 159-162
Schoch, A
Von Gott verlassen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 54-57
Schoch, A
Licht und Schatten im US-amerikanischen Jugendstrafvollzug
Ein Erfahrungsbericht aus Texas
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 193-199
Schoch, A
Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit in Zeiten der Postmoderne
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 311-317
Schoch, A
Aufstellungen, Schamanismus, Spiegelneurone: Regression in die Archaik?
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 179-184
Schoch, A
Schönheit und Neid
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 73-82
Schoch, A
Unsere alltäglichen Wahnbildungen mit Hilfe der Medien
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 58-63
Schoch, A
Das Identitätsproblem im Alter
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 91-99
Schoch, A
Die problematischen Aspekte der Empathie
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 43-49
Schoch, A
Eros – in unseren Zeiten?
Eine Polemik
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 45-51
Schoch, A
Geheimnis und Individuum
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 61-71
Schoch, A
Ist das Eigene eine Fiktion?
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 74-82
Schoch, A
Psyche oder Physis?
Anmerkungen zu aktuellen Therapieansätzen
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 183-189
Schorsch, E
Die Dramaturgie der Perversion: Szenen auf der inneren Bühne der Phantasie
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 54
Schredl, M
Träume und Wachleben: Was findet Eingang in den Traum?
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 19-30
Schroeder, M
Aus der Praxis für die Praxis: Kreative Gestaltung
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 81-26
Schweidfurth, K.L
Festvortrag: Das Tier ist kein Ding (F. Dostojewski)
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., o. S. (I-VI)
Seewald; G.; Gurka, P.; Col, C. de; Gritsch, S. & Meise, U
Das Team spürt seine Grenzen
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 186-199
Seidel, R
‚Empört Euch, ich bin.’ Zu Kunst und Psychiatrie
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 63-73
Seidl, O
Zeit und Zeitlosigkeit in der Psychotherapie
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 287-292
Seidl-Reiter, E
Versuch, die geschlechtsspezifischen Einseitigkeiten in unserer Gesellschaft zu überbrücken durch Auf-, An- und Abregungen verschiedenster Art
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 55-56
Seidl-Reiter, E
Textopia
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 47
Seidl-Reiter, E
Kokon – eine gesellschaftliche Ent-Wicklung
Gestaltfestigen von Gestaltwerdung und Gestaltzerfall
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 125-126
Seidl-Reiter, E
3 glatt – 3 verkehrt
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 145-147
Seidl-Reiter, E
Das Ich in seinem Grenzgängertum
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 121-124
Seidl-Reiter, E
Empathie in Bezug auf Marienlieder
Eine Premiere: ein Experiment mit Tagungsteilnehmern
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 198-202
Simkó, A
Bemerkungen zur Pathographie und Psychose van Goghs
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 85-89
Simon, H
Aus eines Mannes Mädchenjahren – Die Geschichte des N. O. Body
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 67-73
Sobota, K
Geburt und Tod fiktiver Welten
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 45-53
Sollberger, D
Die Umkehrung des Sündenfalls
Zur Schwierigkeit der Identitätsfindung in der Moderne am Beispiel von Essstörungen
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 121-127
Sollberger, D
Gesicht, Scham, Schönheit
Ästhetische Chirurgie im Dienst einer Regulierung des Blicks des Anderen
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 131-137
Sollberger, D
Wahn und Narration
Zur realitätsbildenden Kraft sprachlicher Tropen
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 22-29
Sollberger, D
‚Küsse, Bisse, das reimt sich’
Eros, Sexus und Essen in Peter Greenaways Film ‚The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover’
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 309-320
Sollberger, D
Wider die Fragmentierung des Selbst
Zeitlichkeit und Subjektivität in Emma Haucks Bild ‚komm’ (1909, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg)
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 215-225
Sollberger, D
Das Geheimnis
Zur Beziehungsstruktur des verschwiegenen Einen und des rätselhaften Anderen
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 13-25
Sollberger, D
Das Eigene und das Fremde – mehr als eine Begriffsbestimmung
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 14-20
Sollberger, D
Übertragung – zur Bildgebung in der Psychiatrie
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 128-134
Sollberger, D
Affekt und Emotion – das Gefühl als Bindeglied zwischen Soma und Sema
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 146-151
Sorgo, G
Das Wort muss Fleisch werden
Der schöne Körper als Designerware
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 47-57
Spitzner, G
Die Maschine als Kunsttherapiebehelf
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 153-159
Spitzner, R. & Spitzner, G
Musikalische Praxis – maschinell ersetzbares Virtuosentum oder lebendige Einsatzmöglichkeit in der Rehabilitation?
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 172-180
Spitzner, R. & Spitzner, G
Die Seele in der Musik bei Furtwängler und in der Musikalität bei A. Rimbaud – oder die Bedeutung der Musikalität für das seelische Gleichgewicht des Menschen
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 147-150
Spitzner, R. & Spitzner, G
‚Dantes Göttliche Komödie – Nur eine geträumte Vision?’
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 79-83
Spitzner, R. & Spitzner, G
‚...denn sie wissen nicht, was sie tun’ – über das Nichtwissen und den Sinn der Vergebung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 103-108
Spitzner, R. & Spitzner, G
Wenn Gottes Vertreter in dieser Welt psychisch Leidende ausgrenzen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 187-193
Spitzner, R. & Spitzner, G
Die Psychopathologie der Kirchenmusik in Wien anhand des musikalischen Schicksals des Großneffen Anton von Weberns oder die Notwendigkeit musisch-sozialer Projekte für das Überleben von Künstlern
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 109-112
Spitzner, R. & Spitzner, G
Lichthafte Möglichkeiten und schattenhafte Ausgrenzungen in der Kirchenmusik – musisch-soziale Projekte
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 207-210
Spitzner, R. & Spitzner, G
‚Genutzte Zeit der Unterdrückung – Ein Lehrplan für die musisch-soziale Methode entsteht’
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 200-210
Spitzner, R .& Spitzner, G
Wie schön kann Musik sein?
Erfahrungsberichte gelebter zeitgenössischer Musik
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 110-113
Spitzner, R. & Spitzner, G
Cantico delle Creature – Weg aus dem Wahn der Zerstörung
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 242-248
Spitzner, R. & Spitzner, G
Inwieweit führen Gespräche über Musik zu einer musisch-sozialen Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 293-300
Spitzner, R. & Spitzner, G
Schizophrenie: Verbrecher oder Patient?
Die tiefere Bedeutung des Filmes ‚Das schwarze Loch’
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 341-345
Spitzner, R. & Spitzner, G
Wenn Kinder Geheimnisse hüten müssen – geheimnisvolle Einblicke in musisch-soziale Projekte
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 161-172
Spitzner, R. & Spitzner, G
Einfluss geistiger, körperloser, musikalischer Inhalte auf die sinnliche körper-betonte Malerei in den Gemälden Palma di Giovanes
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 232-244
Spreti, F. von
Todeswege – Lebenswege
Kunsttherapie mit einer Borderline-Patientin
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 317-322
Spreti, F. von
Schuld ohne Sühne – Sühne ohne Schuld
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 271-279
Spreti, F. von
Einführung in das Werk Richard Fleissners ‚Richard Fleissner, Handzeichnungen und Guachen’
anlässlich der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 33-36
Spreti, F. von
‚Ich bin wieder wer’
Eine malerische Identitätssuche bei Alzheimer-Demenz
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 262-273
Spreti, F. von
Das Impulstriebwerk: Im Niemandsland der Erfinder, Kosmonauten und wilden Künstler – ein Bericht aus der Akut-Station
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 234-242
Spreti, F. von & Buchheim, P
Traumbilder
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 187-199
Springer, A
Zur Mythologie der Geschlechter
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 14
Springer, A
Der ‚einäugige Blick’
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 57
Springer, A
Die unmögliche Liebe
Depression als Motiv in der literarischen Verarbeitung der Homosexualität
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 108-117
Springer, A
Sündige Stillleben
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 89-102
Springer, A
Drug-Time: Drogenbeeinflusste Wahrnehmung in Musik und Film – Psychoaktive Substanzen und Zeiterfahrung
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 21-35
Springer, A
Die Moderne und die Droge
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 128-139
Springer, A
Maske, Geschlecht, Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 192-206
Springer, A
Unica und Hans – von den Grenzen der Empathie
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 139-160
Stadtmüller, G
Bildnerische Darstellung schizophrener Patienten in der Gruppe
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 8
Stahl, H.K
‚Management’ und die Pluralisierung des Menschenbildes
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 199-204
Stastny, P. & Roman, M
Die psychoökonomische Bedeutung künstlerischen Schaffens im Lichte frühkindlicher Objektbeziehung
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 58
Stecher, R
Das christliche Bild des Menschen und der Welt
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 72-74
Steinbauer, M. & Taucher, J
Erika, Fallstudie einer Vergewaltigung im Kindesalter und die Bearbeitung im Therapieprozess der integrativen Maltherapie
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 135-144
Steinberg, L
Musikalischer Wahn als Äußerung ungestillter Sehnsucht
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 51-54
Steinberg, R
Robert Schumann in der pathographischen Literatur**
(Bericht von Walter Pöldinger über den Vortrag)
1978. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 81-85
** Vollständige Originalveröffentlichung in: Psycho, 14 (1988) 937-949.
Steinberg, R
Robert und Clara Schumann – Das romantische Liebespaar
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 64-69
Steinberg, R
Musik als mechanistisches Heilmittel?
Alte und neue Gedanken zur Musiktherapie
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 71-81
Stoffels, H
Trauma und Kreativität – Psychotherapeutische Implikationen
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 74-80
Stoffels, H
Kunst und Trauma
Überfiktive Realitäten
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 61-66
Stompe, T
Die Todesthematik im Wahn
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 223-232
Stompe, T
Wahnsinn und Schizophrenie in der Philosophie der französischen Postmoderne
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 49-55
Stompe, T
Ästhetik der Art Brut
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 58-66
Stompe, T
Vormoderne, moderne und spätmoderne Identitäten
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 32-43
Stompe, T
Empathie und Kultur
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 17-25
Stompe, T
Eros – eine Zeitreise
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 15-26
Stompe, T
Neosexualitäten und Postsexualität – Lüste zwischen Ausdifferenzierung und Verweigerung
2015b. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 75-86
Stompe, T
Eine Geschichte der Schizophreniekonzepte
2015c. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 107-122
Stompe, T
Macht und Ohnmacht der Geheimdienste – kulturelle Traumabewältigung in amerikanischen Fernsehserien nach 9/11
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 185-203
Stompe, T. & Ortwein-Swoboda, G
Schuld – Schuldgefühle – Schuldwahn – Negative Wahnidentitäten
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 281-289
Stompe, T. & Ortwein-Swoboda, G
Der Wandel unseres Wahnverständnisses
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 13-21
Stompe, T & Ortwein, G
Einheitspsychose und die differenzierte Klassifikation der endogenen Psychosen
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 13-36
Stompe, T. & Ritter, K
Hugo Ball: Sieben schizophrene Sonette
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 347-362
Stompe, T. & Strobl, R
Mimetische und nichtmimetische Malerei
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 240-251
Stotz-Ingenlath, G. & Nedopil, N
Gretchen – Medea – Iwan der Schreckliche
Versuche der Bewältigung der Schuld, das eigene Kind getötet zu haben
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 255-269
Strauch, I
Magische und paranormale Phänomene in Träumen
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 355-364
Strotzka, H
Bemerkungen zum Rundtischgespräch zum Thema ‚Bedeutung und Stellenwert explizit sexueller Ausdrucksmittel für den schöpferischen Prozess’
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 59
Sucher, C.B
Kritisches Theater – Theaterkritik
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 54
Schiltz, L
Dissoziation und künstlerischer Ausdruck
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 163-173
Schoch, A
Leiden – Pathos – Ausdruck: König Ludwig II von Bayer
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 219-226
Schoch, A
Ende und Anfang – Abolitio nominis: Voraussetzung für einen Neubeginn?
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 63-68
Sollberger, D
Zu wenig Zeit für zu viel Welt
Das Leiden an der Zeit und ihr Ausdruck in der psychischen Krankheit
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 92-102
Sollberger, D
Ohne Ende, kein Anfang
Zur Nachträglichkeit des Symbolischen und der Schwierigkeit, das Vergehen der Zeit anzuerkennen
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 69-78
Spitzner, R. & Spitzner, G
Etruskologie – Vom Endpunkt der Wissenschaft zum Neubeginn in der Kunst
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 249-261