Literatur

Das Kulturelle Gedächtnis der DGPA

AutorInnen (A - Z) & publizierte Beiträge
Filter anwenden:
903 Einträge
A
Ahrens, R
Die Gestalt der Ottilie in Goethes ‚Wahlverwandtschaften’
Pathologisches Todessehnsucht?
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 92-95
Ahrens, R
Das menschliche Gehirn: Eine machthungrige, funkensprühende Symbolmaschine mit Gefühlsausdruck?
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 94-103
Ahrens, R
Sind Rosen kreativ und kränkbar?
Zur Frage einer Psychologie und Psychopathologie der Pflanzen
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 262-273
Ahrens, R
Heilkunde – Heilkunst bei Carl Gustav Carus
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 47-55
Ahrens, R
Die Sprache als Grenze und Grenzgängerin, statistisch beleuchtet
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 90-101
Ahrens, R
Vom Seelenleben des Löfflers (Platalea leucorodia) - Therapieansätze für den Menschen?
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 177-184
Ahrens, R
Haben uralte Bäume die ewige Jugend?
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 60-65
Ahrens, R
Sprachsünden’: Neudeutsch und Entdeutschung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 205-221
Ahrens, R
Des Menschen Bild auf altgriechischer Drachme und auf Mark und Pfennig
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 170-187
Ahrens, R
Über Gott und die Welt bei Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 153-159
Ahrens, R
Die Bedeutung von Licht und Schatten für die Fotografie
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 80-91
Ahrens, R
Zeit und Vergänglichkeit in Malerei und Skulptur
Beispiele
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 101-112
Allahyari, H
Outsider
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 29
Andina-Kernen, A
Der kreative Prozess aus psychologischer Sicht
Ein Aspekt zur Kreativität der Romantik
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 9-12
Andreoli, V.; Dedali, E. & Pavoni, E
Which parameters of graphic communication understanding now?
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 37
Angst, J
Zur Epidemiologie von Schlafstörungen bei jungen Erwachsenen
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 1-7
Appelt, T. & Richter, R
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 30
Assael, H
Space perception in schizophrenics
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 32
B
Bach, O
Menschenbild und Psychiatrie – historische und perspektivische Aspekte
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 92-97
Badenhausen, R
Mit dem Dämon leben
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 2
Bader, A
Patientenfilm I: Der Reigen von der Schöpfung
1978a. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 21
Bader, A
Patientenfilm II: Von einer Welt zur anderen
1978b. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 36
Bader, A
Über Abwehr, Perversion und Sublimation im bildnerischen Ausdruck sexueller Bedürfnisse
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 31
Barolin, G.S
Der Kopf und sein Weh
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 19
Becht-Jördens, G
Der Körper als Zeichen des Heils
Ästhetik, Ethik und Politik der Gestalt im Georgekreis
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 57-69
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Noli me tangere! Mutterbeziehung, Ablösung und künstlerische Positionsbestimmung Blauer Periode
Zur Bedeutung christlicher Ikonographie in ‚La Vie’
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 76-86
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Der Inzesttraum der Byblis in Ovids Metamorphosen
Über einen vernachlässigten Vorläufer Freuds bei einem zentralen Thema seiner Traumdeutung
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 397-405
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Vom Kunstobjekt zum lebendigen Menschen
Ovid über Möglichkeiten und Grenzen der Kunst
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 37-45
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Aus dem Schatten ins Licht - Bewältigung einer Lebenskrise im poetischen Prozess
Interdisziplinäre Zugänge zu einem unverstandenen Gedicht des römischen Dichters Catull (cam. 68)
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 39-52
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Leben im Angesicht des Todes
Die Erfindung der Kunst als Medium der Angstbewältigung bei Nicolas Poussin (1594-1665)
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 74-90
Begemann-Deppe, M
Kreative Auseinandersetzung mit Angst und Kränkung in einer mehrjährigen Schizophrenietherapie
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 122-130
Bender, W
Verschlüsselte Problemstellungen im bildnerischen Gestalten – zwei kasuistische Beiträge am Beispiel einer Neurose- und einer Psychoseerkrankung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 20
Bengesser, G
‚Asexuelle’ Genies und Grundprobleme der Sublimation
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 32
Bengesser, G
Liebeswahn und Depression – Die Beschreibung durch Arätus von Kappadokien
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 118-120
Bengesser, G
Die wehmütige Sehnsucht nach der besseren Welt
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 192-195
Bengesser, G
Leibniz in Philosophie und Technik
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 205-209
Bengesser, G
Bestehen Verbindungslinien zwischen Paracelsus und Freud?
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 37-41
Bengesser, G
Ansatz zu einer integrativ-eklektischen Traumtheorie
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 447-451
Bengesser, G.; Angeli, H. & Cooper, W
Geometrie – Antik, Modern, Zeitlos?!
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 238-242
Bengesser, G. & Angerhofer, B
Wahninterpretationen von der griechischen Antike bis zur Gegenwart
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 145-155
Bengesser, G. & Angerhofer, B
Das Phänomen ‚Geheimnis’ im Privatleben und Werk Franz Grillparzers
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 357-370
Bengesser, G.; Kurz, P.; Angeli, H. & Cooper, W
Platons Schönheitsmythos, sein Dreieck der Ideale und die Rezeption
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 12-14
Bengesser, G.; Pürgy, P. & Kurz, P
Über die Überdramatisierung des Todes in unseren Tagen
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 157-161
Bengesser, G.; Triwick, M. & Heitz, C
Zu erahnende Einstellungen bezüglich Langlebigkeit und Lebenserfüllung: Haydn versus Schubert
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 176-178
Bengesser, S. & Bengesser, G
Über den derzeitigen Zustand der Welt
Eine bescheidene Analyse und ein Plädoyer für Abrüstung
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 194-196
Bengesser, S. & Bengesser, G
Wandel und Konstanz politischer Konflikte
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 131-134
Bengesser, S. & Bengesser, G
Evolution, Empathie und ihre Langzeitschäden im geschichtlichen Umfeld
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 58-64
Bensoussan, A.; Hédoux, C.; Sudres, J.-L.; Schmitt, L. & Prébois, S
Heautoskopie (Spiegelhalluzination): Wenn der Andere Ich bin
Eine klinische, psychiatrische und künstlerische Schnittstelle
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 90-99
Bechtolsheim, B. von
‚Gedichte haben mir das Leben gerettet!’
Von der Identität stiftenden Kraft des Schreibens
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 229-241
Bechtolsheim, B. von
‚…mein Herz lag offen vor ihren Blicken…’
Künstlerpaare, Krisen, Kreativität
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 113-126
Bechtolsheim, K. von
Joseph Beuys – Aktionswerkzeug Gegenbild
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 268-273
Benedetti, G
Der Kampf mit dem Dämon
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 4
Bergener, M
Bildsprachliche Kommunikation in der Gestaltungstherapie
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 28
Berner, P
Die Varianten des Zeiterlebens und ihre abnormen Formen
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 64-67
Berner, W
Tra(ns)vestie
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 33-34
Binder, U
Ein Bild im Kreuzformat (aus dreizehn Bildern bestehend)
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 58
Biniek, E. M
Gestaltung als Therapie
Über das Gemeinsame von Kunst und Therapie und seine Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 17
Binotto, J
Choreographie als Schizophrenie: Bleuler, Deleuze und die Musicals von Busby Berkeley
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 307-321
Blümel, H
Irrungen zur Interpretation der Dürerschen Melencolia I – wider die These der eindimensionalen Festlegung der ‚Melencolia I’ als ‚Justitia’
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 91-100
Bodenheimer, A.R
Israel – die Problematik der realisierten Erlösungshoffnungen
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 39-40
Bodenheimer, A.R
Kunst kränkt
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 11
Böcker, F
Zur Bewertung von Bildern, die von Patienten eines psychiatrischen Krankenhauses geschaffen wurden
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 59
Boehlke, E
Karl Wilhelm Ideler – ein Mann zwischen Gott und der Welt
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 41-47
Boehlke, E
Die Stille ist die Zeit
Eine Hommage an Günter Bersch
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 128-133
Boehlke, E
Architektur-Lebensräume im Geist ihrer Zeit (Teil 1)
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 218-226
Boehlke, E
Die Wahnwelten der Kerstin E
Phantasien – Abgründe - therapeutische Optionen
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 202-215
Boehlke, E
Identität – eine Fiktion?
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 100-109
Boehlke, E
Krise! Empathie?
Gedanken zu Herrn T. Grenzen des Rechts auf Selbstbestimmung bei eingeschränkter freier Willensbildung
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 203-212
Boehlke, E
Spezifische Besonderheiten von Eros und Sexualität bei Menschen mit Intelligenzminderung
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 143-158
Boehlke, E
Eugen Bleuler und Manfred Bleuler – frühe Schriften
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 123-143
Boehlke, E
Geheime Botschaften in Bildern
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 221-240
Boehlke, E
Okzident und Orient – Säkularisierung und Bedeutsamkeit von Religion
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 63-72
Boehlke, E
Prinzhorns Impulse für eine neue anthropologische Ausbildung von Ärzten
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 41-57
Boehlke, E
Das Mikrobiom – sein Soma und sein Sema
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 152-161
Böning, J
Sucht und süchtig – eine Gratwanderung zwischen Sehnen, Suche und Siechen
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 141-147
Böning, J
Hirnforschung und ‚intelligente Systeme’ als zentrale Kränkungen der Einzigartigkeit des Menschen – kreative Chance oder angstbesetztes Chaos am Beispiel des ‚Gehirn-Geist’-Problems
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 37-45
Böning, J
Postmoderne Metamorphose süchtiger Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 129-137
Böning, J
Rausch und Ekstase – punktuelle empathische Begeisterung und psychische Krise?
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 50-57
Böning, J
Sexsucht – wenn Eros und Lust die Verlierer sind
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 89-98
Böning, J
Der hauptverantwortliche NS-Euthanasie-Täter und Leiter der T4Aktion Werner Heyde alias Fritz Sawade – ein Jahrzehnt verdrängtes ‚offenes’ Geheimnis im Umgang mit der ‚Banalität des Bösen’
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 205-217
Botschev, C
Dostojewskis ‚größte Sünde’ oder ‚Schuld ohne Sühne’ durch Zensur, Kolportage und Rufmord
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 121-129
Botschev, C
Des Menschen Bild im Piktogramm und die Psychopathologie des Ausdrucks im Emoticon
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 58-65
Botschev, C
Bildmetaphern der Schizophrenie
Beispiel zum gegenwärtigen Krankheitsmodell
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 87-104
Botschev, C
Ausdruck und Verstehen von Seelischem in Bild und Metaphern.
Eine Untersuchung von Beispielen aus Prinzhorns Sammlung und von gegenwärtigen Darstellungen zum Erleben psychischen resp. schizophrenen Krankseins
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 79-92
Botschev, C
Der menschliche Körper und seine Teile als Metaphern für Seelisches in Redewendungen und sprichwörtlichen Redensarten
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 16-26
Bouvier, S
Das Bild der Seele
Zur Frage der Religiosität
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 185-189
Braitenberg, M
Zeichnerische Selbstdarstellung psychiatrischer Patienten
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 257-263
Brandt, H
‚Sprich aus der Ferne heimliche Welt’
Die Verwandlung der Sehnsucht aus dem Geiste der deutschen Romantik
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 21-38
Braun, H.-J
Kosmische Modelle und rituelle Vollzüge
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 10
Braun, H.-J
Entstehung und Zerfall religiöser Phänomene
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 81-84
Braun, H.-J
Nicolaus Cusanus – ein Grenzgänger zwischen Mittelalter und Neuzeit
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 41-48
Brauner, A. & Brauner, F
Höhere Wesen und andere imaginäre Geschöpfe bei geistesbehinderten Kindern
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 17
Brauner, A. & Brauner, F
Gestaltung des Pubertätserlebnisses
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 35
Bresgen, C
Totenmesse
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 6-7
Briendl, L
Ewige Jugend und der alte Weise
Betrachtungen zu einem scheinbaren Gegensatz
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 46-50
Bronisch, T
Eros und Thanatos – Liebe und Sünde
Die Darstellung der Lucretia in der Malerei der Renaissance
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 75-80
Bruns, G
Überlegungen zu einer Psychopathologie der ästhetischen Rezeption
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 216-224
Buchholtz, F
Kurzer Abriss der Gestalttherapie
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 135-139
Buchinger, K
Über die Wiederkehr mythologischer Vorstellungen in Gruppentherapien
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 34
Busch, L
Das Menschenbild bei Depressionen
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 14
Busch, L
Zahlen – ein Bindeglied zwischen Geist und Seele
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 157-165
C
Caruso, I.A
Die Falle des Idealich
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 48
Cerny, G. & Stompe, T
Siegfried T. – Kunst und Wahn im Maßnahmenvollzug
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 216-222
Cerny, G. & Stompe, T
Die Identität des Anderen – über wahnhafte Personenverkennungen
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 119-28
Christanell, L. & Lüthi, K
Die Emanzipation der Madonna
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 10-11
Crepaz, G,
Depression und Liebe in der Musik
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 59-63
D
D’Abbadie de Nodrest, L.; Sudres, J.-L.; Schmitt, L. & Yrondi, A
Spiel Blues, wenn Du den Blues hast
Evaluation der Effizienz eines musiktherapeutischen Programms für Menschen mit behandlungsresistenten depressiven und/oder bipolaren Störungen
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 217-234
Dannecker, K
Braucht die Sünde einen Bock?
Einige Überlegungen zum Thema Übertragung in Kunst und Therapie
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 143-148
Danzinger, R
Totentanz – Das Ich zwischen Liebesrausch und Selbstzerstörung
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 80-86
Danzinger, R
Homunculus: Die Geburt aus dem Kopf des Mannes
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 195-204
Dapunt, O
Kunst im Krankenhaus
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 47-49
D’Elia, M
‚Totem und Tabu’ – Ein Blick über die Grenzen auf Probleme der professionellen Identität und wunde Punkte in der Kunsttherapie
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 194-204
Dietrich, H
Der bulgarische Psychiater und Maler Athanas A.Pentscheff
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 25
Dietrich, H
Hysterie, die heimliche Idee unserer Zeit
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 307-309
Dietrich, H
Die schöne Lüge und der schöne Selbstbetrug der Hysterie
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 181-183
Donalies, C
Bemerkungen zum Lebenslauf, zu den Ansichten und zur Buchstabenmalerei des schizophrenen ehemaligen Priesters Karl Reymanns (geb. 17.9.1890, gest. 16.1.1977)
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 103-110
Donalies, C
Bemerkungen zu den sieben Todsünden in Darstellungen von Hieronymus Bosch bis Bert Brecht
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 57-65
Donalies, C
Bemerkungen zu dem ostpreußisch-litauischen Dichterpfarrer Christian Donalitius (Kristijonas Donelaitis) 1714-1780
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 138-147
Donalies, C
Zum Gedenken an Prof. Dr. Heinz Dietrich (1918-2005) unter besonderer Verwendung seiner (nicht veröffentlichten) Lebenserinnerungen und seiner wissenschaftlichen Arbeiten
(Vortrag, auszugsweise gehalten bei der DGPA am 18.11.2005 in München)
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 82-94
Donalies, C
Bemerkungen zur verschwundenen Siegesallee in Berlin-Tiergarten – dem 850-jährigen Bestehen der Mark Brandenburg gewidmet
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 111-137
Donalies, C
Bemerkungen zu Prof. Dr. Hanns Schwarz – Psychiater, Journalist, Funktionär und Humorist (1898-1977)
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 318-340
Donalies, C
Zur Systematik von Karl Leonhard bei Dichtungen und Dichtern
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 95-106
Donalies, C
Bemerkungen zu dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV.(1795-1861, König ab 1840)
Schönheiten und Hässlichkeiten
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 98-106
Donalies, C
Zur Psychopathologie bei Kaiser Wilhelm II. – insbesondere zu seinem oft paranoiden Verhalten
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 135-148
Dorfmüller, M
Zeit und Vergänglichkeit in der Wahrnehmung von Patienten mit Tumorerkrankungen
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 146-150
Dorn, G
Joseph der Träumer
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 93-104
Dorn, G
Adam und Eva oder Kann denn Gehorsam Sünde sein?
Einige ketzerische Bemerkungen zum ersten Sündenfall der Genesis
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 41-48
Dorn, G
Immer schneller, besser, höher, weiter
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 56-62
Dorn, G
Der Wandel der Wahrnehmung von Erotik und Sexualität in der heutigen Zeit
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 53-66
Dorn, G
Camille Claudel (1864-1943) – Achtung statt Ächtung: am Beispiel einer psychisch kranken Künstlerin
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 245-258
Dorn, G
So ist das Eigene in der Fremde nichts als das Fremde im Eigenen
Ein reflektierender Streifzug durch Kunst, Kulturgeschichte und Pathologie
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 47-62
Dorn, G
Nikola Dragosavljevic: ‚...so ist die Kunst meine neue Heimat geworden’
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 217-223
Drach, L.M
Gibt es in der Kunsttherapie Korrelate für Suizidgefährdung?
Eine Kasuistik
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 194-199
Dreifuss, E
Das Doppelgänger-Motiv in der Kunstpsychotherapie mit Krebspatienten
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 60
Durnwalder, L
Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 29-31
Dustmann, H.-O
Die Gestalt der schmerzgeplagten Fußkranken von Oedipus bis zur Romantik
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 161-163
E
Ebner-Pfeuti, R
Die phantastische Geschichte und ihre Beziehung zu benachbarten Gattungen
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 13-18
Ebner-Pfeuti, R
Gestaltung und ihr Zerfall, dargestellt am Beispiel der Musik
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 175-181
Ebner-Pfeuti, R
Sehnsucht – Übermensch
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 102-106
Eissing-Christophersen, C
Im einsamen Selbstgespräch des Pseudonyms
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 191-198
Ellgring, H
Zur Objektivierung des nonverbalen Ausdrucks
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 53
Emrich, H.M
Pathographie und Theater
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 9
Emrich, H.M
Synästhesie und Traum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 31-38
Emrich, H.M
Die interpersonale Struktur des Bösen als Verweigerung des ‚Zwischen’
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 405-413
Emrich, E.M
Zeitphilosophie des Zukünftigen: Zukunft als Begegnung
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 271-275
Engelhardt, G. von
Abbau von schulischen Misserfolgserlebnissen über kreativ-therapeutisches Gestalten
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 197-203
Engelke, W
Zur Kreativität narzisstischer Störungen
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 105-111
F
Feilacher, J
Die Gestalt und deren Zerfall in den Bildern von Philipp Schöpke
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 183
Feise-Mahnkopp, P
Metamorphosen der ‚conditio humana’ im Zeichen der (medialen) Moderne
Analogien im Werk des Künstlerpatienten Jakob Mohr und im expressionistischen Stummfilmklassiker ‚Das Cabinet des Dr. Caligari’ aus phänomenologischer Warte
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 271-303
Feise-Mahnkopp, P
‚extrem interessant’
Phänomenologische Betrachtungen der gleichnamigen Videoinstallation von Janet Grau oder: auf den (medialen) Spuren der Wirklichkeit
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 172-193
Feise-Mahnkopp, P
(Trans-)Religiosität im Œuvre Paul Goeschs aus werk- und wirkungsanalytischer Perspektive
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 135-150
Feldmann, T. & Röske, T
‚Männer der Wissenschaft, löst Eure Aufgabe!’ – Rätsel und Geheimschriften in der Sammlung Prinzhorn
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 241-256
Flesch, M
Musiker – Seelen – Störung
Zum Einfluss der Persönlichkeitsentwicklung auf die musikalische Kreativität im Spiegel der Objektbeziehungstheorie – Ein pluridimensionaler Ansatz
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 133-145
Flesch, M. & Amler, H.-J
Kein Mensch ist ohne Sünde und Schuld! – Schon mal Forensiker oder ‚sonst was’ gewesen?
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 245-253
Flesch, M. & Steinberg, R
Musikhalluzinationen
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 264-269
Förstl, H
Einführung. Metamorphosen – bukolisch und existentiell
2006a. Förstl et al. (2006) op. cit., o. S. (I-II)
Fox, J.M
Schlafwandel – kein Traum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 369-383
Fox, J.M
Eine Chiffre für erotisches Begehren bei Picasso
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 341-346
Fox, J.M
Picassos Ovids Metamorphosen
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 26-32
Fox, J.M
Licht und Schatten der modernen Skulptur: Pablo Picasso und Arno Breker
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 92-101
Fox, J.M
Picasso: Die Revolution der Moderne
101 Jahre ‚Les Demoiselles d’Avignon’
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 199-207
Fox, J.M
Schöne Picassos – gibt’s die?
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 38-46
Fox, J.M
Verfolgungswahn und Entgegenkommen als Minotaurus-Faun
Picassos malerischer Ausweg aus einem Ehe-Bruch
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 30-40
Fox, J.M
Hinter Harlekinen, Minotauren, Faunen, Affen… verbarg Picasso seine Identität. Warum?
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 220-228
Fox, J.M
Maria Magdalena, Prophetin aus Empathie zu Jesus
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 127-138
Fox, J.M
Picassos Eros
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 195-209
Fox, J.M
Pablo Picasso, Carl Gustav Jung, Jacques Lacan
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 229-244
Fox, J.M
Das Geheimnis von Picassos Minotauros
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 319-338
Fox, J.M
Migrant Picasso
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 254-267
Fox, J.M
Picasso und der Zirkus als Metapher des Lebens
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 209-216
Fox, J.M
Picassos Jahr der 7 Frauen 1953/54 – Picasso auf der Suche nach einer neuen Gefährtin
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 214-231
Frick, E
Zwischen Schuldgefühl und Selbstwertproblematik
Psychiatrisch-psychotherapeutische und theologische Überlegungen zum Thema der Schuldbewältigung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 299-306
Fritsch, E
Das Menschenbild in der jüdischen Tradition
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 66-71
Frohoff, S
Wunder und Geheimnis
Zeichnungen von Carl Lange aus der Sammlung Prinzhorn
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 257-270
Frohoff, S
Symbole, Gestaltungswerte und Rhythmus: Hans Prinzhorn und Henri Maldiney
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 114-127
Fuchs, E
Fragment, Torso und Amputation in der Modernen Kunst
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 36
Fuchs, T
Das Unheimliche im Bild
Eine phänomenologische Studie anhand von Werken der Sammlung Prinzhorn
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 94-113
Furtwängler, J.P
Das Fremde – Ziel von Sehnsucht und Hass (eine psychoxenologische Betrachtung)
Sage mir, wie Du dem Fremden begegnest, und ich sage Dir, wer Du bist!
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 162-169
Furtwängler, J.P
Das ‚Selbst’ – ein geistesgeschichtlicher Grenzgänger
Ein psychologisches Erklärungsmodell stößt epistemologisch an seine Grenzen
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 209-217
Furtwängler, J.P
Hokuspokus oder Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 191-199
Furtwängler, J.P
Sag mir, wo die Blumen sind... Jugend als Moratorium des Lebensernstes
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 183-187
Furtwängler, J.P
Aus der Traum: Das Ende vom Mythos des Ich
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 429-436
Furtwängler, J.P
‚Aussatz’ – Das Fremde als Symbol von Krankheit und Sünde
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 331-339
Furtwängler, J.P
Das abendländische Menschenbild im Spiegel des Fremden
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 205-211
Furtwängler, J.P
Von der Weisheit, über Gott zu schweigen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 177-180
Furtwängler, J.P
Metamorphosen oder Der Gestaltwandel von Weltbildern
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 63-66
Furtwängler, J.P
Im Zwielicht: Das Zwischen als Gestaltungsraum menschlichen Seelenlebens
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 63-67
Furtwängler, J.P
Die Zeit: Eine Metapher der Vergänglichkeit
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 151-156
Furtwängler, J.P
Revolution! Ein Weckruf für den Geist der Moderne?
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 44-48
Furtwängler, J.P
Das Triviale an der Schönheit und das Schöne an der Trivialität
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 83-88
Furtwängler, J.P
‚Das andere Deutschland’ – Eine Wahnwelt?
Politischer Messianismus im 19. und 20. Jahrhundert
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 117-123
Furtwängler, J.P
Identität: Die Sehnsucht, Wer zu sein, und das Fremde in seiner identitätsstiftenden Funktion
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 84-90
Furtwängler, J.P
Empathieverlust, Krise im ‚Zwischen’ und Psychose als Ausdruck gescheiterter Beziehungsgestaltung
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 213-219
Furtwängler, J.P
Theater.Ein Tempel des Eros?
(Betrachtungen eines Unzeitgemäßen)
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 277-289
Furtwängler, J.P
Der irritierte BeziehungsSinn und die Möglichkeit des Andersseins
Ein epistemologischer Versuch über das Schizophrene
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 171-184
Furtwängler, J.P
‚Heilig öffentlich Geheimnis’
Das Geheimnis, das Fremde und die Negation als Schlüsselbegriffe für Psychologie und Psychiatrie
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 27-35
Furtwängler, J.P
Das Eigene, das Fremde und die Gewalt
(Ein Manifest wider die Unbelehrbarkeit)
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 129-138
Furtwängler, J.P
Sinn versus IrrSinn – die Psychiatrie, ein wissenschaftliches Paradoxon
Entartung oder Anders-Sein: ein Versuch
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 152-160
G
Galante, R.M
Temporary manifestations of pathology in the drawings of traumatized children of an earthquake
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 61
Gasser, M
Mensch und Maschine in der Metaphysik des Science-fiction-Kinos
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 210-215
Gathmann, P. & Schranz, G
Depressionsbewältigung in Bild und Wort – eine siebenjährige Reise
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 156-162
Gayk, H.P
Von der Idee Platons zur Gestalt
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 165-170
Gelmi, J
Verfolgung oder Verfolgungswahn?
Attentate auf Nikolaus Cusanus in Tirol
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 33-40
Gemmingen-Hornberg, M. von
Malerei als Therapie bei Krankheiten und seelischen Nöten
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 62
Glatzel, J
Psychopathologische Pathographie – Ästhetik des Hässlichen
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 15
Gorsen, P
Sexualpsychopathologie und Kunstgeschichte
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 37-39
Gorsen, P
Henri Nouveau und die Ästhetik der perversen Sexualität
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 16
Gorsen, P
‚Steinhof ist überall’, ein Wahnmärchen
Leben und Werk von Anton Blitzstein
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 41-48
Graf, M
Der Umgang mit Sexualstraftätern als Spiegel des Zeitgeistes
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 140-147
Grassi, E
Freuds Lustprinzip und der ursprüngliche Ausgangspunkt des Philosophierens
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 17-30
Greil-Soyka, M
Der Wandel von Leib, Lust und Liebe im Curriculum Vitae der Frau anhand von Brechts Liebesgedichten
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 46-58
Greil-Soyka, M
Etwas über das Mysterium des Lebens und des Todes
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 25-38
Greil-Soyka, M
Zeit und Blut – die Semiotik der Frau
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 171-183
Greil-Soyka, M
Sexualität im Spiegel des Zeitgeists
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 156-164
Greuel, H
Zeichnerische Verflechtungen menschlicher Wahrnehmung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 63
Gross, R
Das Andere aber ist fremd wie der Mond
Anmerkungen zu Robert Musils ‚Drei Frauen’
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 19-31
Gross, R
Josef Roth und der ‚Habsburgische Mythos’ in seinem Werk
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 101-108
Grosse, U
Die Gnosis – Weltangst und Sehnsucht nach der Heimat
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 148-157
H
Haack, H
Psychopathologische Aspekte des Hautzeichnens
Beobachtungen und Gedanken zu Piercing und Tätowierungen als Verbindungsglied zwischen Körperpflege und selbstverletzendem Verhalten
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 162-171
Hackenberg, B. & Bussadori, L
Idealisierte Beziehungsmuster in der therapeutischen Gemeinschaft einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Abteilung
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 121-127
Haenel, T
Zwei ‚Tagträume’ bei Stefan Zweig – Ein Vergleich
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 85-91
Haenel, T
Zur Relativität der Sünde – Versuch einer theologisch-psychologischen Kurzbetrachtung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 115-120
Haenel, T
‚Brennendes Geheimnis’ – Überlegungen zu Stefan Zweigs Novelle
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 371-380
Haesler, L
Kränkung, Angst und Kreativität
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 15-36
Hampe, R
Die Thematisierung des Weiblichen in den Bildern Adolf Wölflis
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 167-174
Hampe, R
Ästhetisches Gestalten als Bewältigungsform psychischer und kultureller Ängste
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 225-230
Hampe, R
Ästhetisches Gestalten als Krisenintervention in einer Frauenklinik
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 94-106
Hampe, R
Zur Virtualität des Unsichtbaren
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 73-79
Hampe, R
Zwischen Wunschtraum und Alptraum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 301-311
Hampe, R
Zu Bildstrukturen im Verstehen der Welt
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 166-171
Hampe, R
Die Resonanz der Schönheit
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 27-32
Hampe, R
‘Träume eines Geistersehers’ – oder eine andere Wahrnehmung von Realität
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 124-134
Hampe, R
Auf der Suche nach dem Unbekannten
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 307-317
Hampe, R
‚Was heißt hier eigentlich Inklusion?’
Das Eigene und das Fremde im Kontext von Behinderung und Multikulturalität
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 160-171
Hampe, R. & Wehkamp, K.-H
Aurora II Kunsttherapie und neue Denkformen in der Frauenklinik
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 195-199
Hannesen, S
Ave Maria
Verkündigungen in der zeitgenössischen Kunst
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 98-109
Hanus, O.K
Gestaltwerdung und Gestaltzerfall im Verlauf bildnerischer Interaktionen in Gruppen
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 91-93
Hardi, I
Temporal aspects in the dynamic examination of drawings
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 38
Hardi, I. & Saaghy-Hardi, M
Delirium tremens in the light of dynamic drawing test
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 35
Haselbeck, H
Friedrich Hölderlin und Susette Gontard – Liebe und Wahnsinn
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 175-180
Haselbeck, H
Alles und Nichts – zu Friedrich Hölderlin und Robert Walser
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 131-141
Haselbeck, H
Kunst aus der Seelentiefe?
Primitivismus, Wahn und Kunst
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 201-208
Haselbeck, H
Vollkommene Freiheit oder melancholische Inkludenz – die letzten Bilder von Jean Miró
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 170-175
Heine, P
Das Menschenbild im Islam
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 78-81
Hejj, A
Durch die Grenze von der Sowjetunion nach Russland
Wie kündigte sich der Zerfall im Ausdruck ehemaliger und Noch-Sowjetbürger an?
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 79-89
Hejj, A
Zwischen Gleichschaltung und Autarkie – Zur Konkurrenz der Menschenbilder in der Psychologie
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 131-140
Hell, D
Mystik und Heilkunst – das Menschenbild der Wüstenväter
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 75-77
Hell, D
Das Gehirn ist kein Agent – Zur Naturalisierung der Subjektivität
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 28-38
Hermle, L. & Ruchsow, M
Schwingung und Bewusstsein
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 211-216
Herrmann, S
‚Vom Abbild zur Selbsthilfe’ und ‚Das sprechende Bild’
1982a. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 49
Herrmann, S
Selbstfindung mit Collagen
1982b. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 64
Heuser, M.P
Das Kreative im Menschen und seine destruktive Voraussetzung, dargestellt am Beispiel J.W.v.Goethe
1982a. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 5
Heuser, M.P
Die Augen Goethes aus neurologischer Sicht (Das Kreative im Menschen und seine destruktive Voraussetzung)
1982b. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 65
Heuser, M.P
Gestalt, Bedeutungslehre und Geschichte von Goethe über Klaus Conrad zu uns
1991a. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 171-174
Heuser, M.P
Hans Kastler: Die Säule des Lebens
Ein Gestalt-Selbstportrait
1991b. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 185
Heuser, M.P
Sumiko Kudo: Gestalten der DGPA
1991c. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 201
Heuser, M.P
Depression in der Liebe – Eine Betrachtung zu ‚West-Östlicher Diwan’
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 146-148
Heuser, M.P
Goethes Lila, der Beginn der klassischen Psychoanalyse?
Phantasie als Heilmittel
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 85-89
Heuser, M.P
Erfinder und Mitmensch, zur Psychopathologie
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 216-218
Heuser, M.P
Die zweifache Kränkung – des Menschen Jesus Christus
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 46-51
Heuser, M.P
Die vier Elemente – Bildserie nach O.G. v. Wittgenstein
Ein Blick in die Seele durch die Camera utopica
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 61-65
Heuser, M.P
Grenzgänger-Latein: Le réflexe qui rit
Wanderung zwischen Neurologie und Psychiatrie via Hirnstamm, via DFÖS
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 270-276
Heuser, M.P
Seelen, Kunst und Therapien
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 1-3
Heuser, M.P
Farben, die Seelen des Lichtes
Polarität und Steigerung - Goethe grüßt Newton
2000b. Heuser et al. (2000) op. cit., 57-63
Heuser, M.P
Das Bildnis des Dorian Gray’ von Oscar Wilde
2000c. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 72-75
Heuser, M.P
Träumen wir, gelegentlich, auch spiegelbildlich?
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 219-230
Heuser, M.P
Hiobs Sünde und M
Luthers Botschaft: Pecca fortiter!
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 137-142
Heuser, M.P
Des Gottes Menschen Bild
Ein gedankliches Palindrom am Beispiel des Adolfinischen Doppelbildnisses von Jan van Eyck
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 52-57
Heuser, M.P
Metamorphose und ‚vergleichende Morphologie’ bei Johann Wolfgang von Goethe
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., o. S. (XI-XVI)
Heuser, M.P
Bruno, der Bär
Eine Medienaffäre
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 211-220
Heuser, M.P
Vom Frieden
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 259-263
Heuser, M.P
Von der Schönheit einer Idee DGPA
Plädoyer für den Erhalt der DGPA
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 114-123
Heuser, M.P
Zur Physiologie der Seele oder Ist die Seele ein Wahn?
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 87-92
Heuser, M.P
Das Epitaph als Signum gewählter Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 251-255
Heuser, M.P
Militär und Empathie
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 98-104
Heuser, M.P
‚Das Goethe-schwul Verdikt’
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 249-257
Heuser, M.P
Geheimnis Traum
Zerebrales Stoffwechselprodukt, Hieroglyphe oder Mysterium?
2016. Eine Metaphorie! Sollberger et al. (2016) op. cit., 133-142
Heuser, M.P
‚Ich bin Goethe.’
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 83-89
Heuser, M.P
Jenseits von Johann Wolfgang von Goethe
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 66-70
Heuser, M.P
Amaurosis fugax
Die Metapher vom Schwarzsehen
2019a. Sollberger et al. (2019) op. cit., 130-133
Heuser, M.P
Goethe ist gestorben, Goethe lebt
Mein Goethe-Traum
2019b. Sollberger et al. (2019) op. cit., 245-248
Heuser, M.P. & Bechtolsheim, K. von
Wladimir Putin, ein Widergänger?
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 86-94
Heuser, M.P. & Pöldinger, W
Paracelsus – Wegbereiter der neuzeitlichen Medizin
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 1-5
Heuser, M.P. & Poschinger, E. von
Kryptographie des Kreuzes
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 203
Heuser, R
‚Ren’, Recht und Rezept
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 97-101
Hinterhuber, H
Kreative Krankheitsbewältigung
Die Tätowierungen des Homo Tyrolensis vom Hauslabjoch
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 157-161
Hinterhuber, H
Die Seele und ihre Geschichte
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 17-37
Hinterhuber, H
Der Wunsch und das Streben des Menschen nach Überhöhung und Unvergänglichkeit
Zur Psychopathologie und Kulturgeschichte des ‚Übermenschen’
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 111-117
Hinterhuber, H
Krankheit und Sünde in der Psychiatrie der Romantik
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 67-73
Hinterhuber, H
Das Menschenbild in Psychiatrie und Medizin
2003a. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 82-91
Hinterhuber, H
Das Menschenbild der Stoa: Ein Modell für Unternehmer und Führungskräfte?
2003b. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 188-198
Hinterhuber, H
Kardinal Markus Sittikus von Hohenems und die Hinrichtung seines Sohnes
Ein Beitrag zur historischen Psychotraumaforschung
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 110-118
Hinterhuber, H
Die Metamorphose als desintegrative Krise des Ich-Bewusstseins
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 135-141
Hinterhuber, H
Licht und Schatten: Biorhythmen im Schatten von Johann Wolfgang von Goethe
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 188-192
Hinterhuber, H
Definieren 300 msek den freien Willen?
Philosophische und naturwissenschaftliche Aspekte von Motivation und Entscheidung
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 46-53
Hinterhuber, H
Die Menschenbilder der Gegenwart
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 39-43
Hinterhuber, H
Charles Darwin und die Ästhetik
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 152-163
Hinterhuber, H
C.G. Jung und sein ‚Rotes Buch’
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 93-109
Hinterhuber, H
Die kulturelle Dimension der Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 44-50
Hinterhuber, H
Tödliche Empathie, Krise und schizophrene Psychose
Zum Film ‚Liebe und Magie in Mammas Küche’ von Lisa Wertmüller
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 106-112
Hinterhuber, H
Eros, Geschlecht und Charakter – Gedanken zu Werk und Persönlichkeit Otto Weiningers
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 67-74
Hinterhuber, H
Das Geheimnis Mensch – Kennt der Psychiater seine Patienten?
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 93-102
Hinterhuber, H
‚Das Tagebuch meiner Leiden’ und die unbeschreibbaren Leiden der Anderen
Versuch einer Pathographie von k.u.k. Feldmarschall Franz Conrad von Hötzendorf
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 113-128
Hinterhuber, H.; Hinterhuber, E.M.; Katschnig, H. & Meise, U
Das Menschenbild der Sozialpsychiatrie
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 98-109
Hinterhuber, H.; Hinterhuber, I.S. & Innerhofer, E.M
Vom Heilschlaf zur Schlaftherapie
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 82-93
Hinterhuber, H.; Madlung-Krause, E. & Waibl, E
Menschen, Mächte und Maschinen: Die Pathoplastik schizophrener Psychosen im Licht der soziokulturellen Entwicklung der letzten 100 Jahre
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 40-74
Hinterhuber, H. & Meise, U
Fürsten, Macht und Machtanspruch
Die Heldenrüstkammer von Ambras
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 18-25
Hinterhuber, H.; Moser, H.; Haring, C. & Pycha, R
Die Sehnsucht des Alkoholkranken
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 129-136
Hinterhuber, H.; Moser, H.; Renner, D. & Haring, C
‚Wenn Du nicht bist, will ich nicht sein’ – Zur Frage des psychogenen Todes älterer Menschen nach Verlust des geliebten Ehepartners
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 151-155
Hinterhuber, H. & Schwitzer, J
Von den ‚Zwischengebieten’ Kraepelins zur Borderline-Persönlichkeitsstörung
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 163-176
Hinterhuber, I.-S
Seelengeleiter und Himmelfahrten in der Antike
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 5-16
Hinterhuber, I.-S
Jungbrunnen
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 26-32
Hiss, B.M
Tod und ewige Jugend in der Darstellung zeitgenössischer Basler Künstler
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 136-142
Hoff, P
Mesmerismus – Ein Vorläufer der Psychotherapie zwischen Mythos, Romantik und Realität
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 33-43
Hoff, P
Gestalten psychiatrischer Vorurteile
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 141-147
Hoff, P
Arthur Kronfeld (1886-1941) und das Ringen um die Einheit der Schizophrenie
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 37-48
Hoff, P
Über Geheimnisse der Psychiatrie
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 75-92
Hofmann, G
Schuld und Schuldgefühle im Licht der sich wandelnden klinisch-psychiatrischen Konzeption
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 33
Hofmann, M. & Rösler, A
Ausdruckformen von Weisheit
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 38-40
Hohenemser, H
Psychopathologie der Mächtigen
1982a. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 6
Hohenemser, H
Angst vor der Moderne
1982b. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 55
Holländer, H
Die Inspiration des Künstlers
Zur stimulierenden Macht des unlösbaren Problems
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 1-17
Holt, R
Gedanken einer Malerin zur Portraitkunst und Psychoanalyse
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 296-299
Holt, R
Doppelgängertum in der Malerei
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 102-107
Holzbach, E
Kränkung und Abwehr narzisstisch gestörter Patienten im Bild
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 100-104
Holtzbrinck, R. von
Krebs – Kreativität – Katharsis
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 102-108
Holtzbrinck, R. von
Der Geist der Moderne
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 185-189
Holtzbrinck, R. von
Das Schöne, Gute, Wahre
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 15-18
Holtzbrinck, R. von
Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 256-261
Holzer, D
Migration, Akkulturation und Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 61-83
Holzer, D
Empathie und Psychopathy
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 83-97
Holzer, D. & Stompe, T
Die verrückte Wunde
Male Genital Mutilation in Psychiatrie und Kulturgeschichte
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 27-44
Holzer, D. & Stompe, T
Misstrauen, Verfolgungswahn oder Spürsinn?
Homeland – Ein Spiel an der Grenze
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 323-340
Hrdlicka, A
Mythos: Prostitution – Pathologie eines Gewerbes
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 15-16
Huck, W
Einsatz von Bildtechniken im Rahmen der Psychotherapie in Übergangsphasen
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 146-152
Huck, W
Entschleunigung bei Jugendlichen mit einem Rapid-Cycle-Life-Style-Konzept
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 276-286
Huck, W
Der (Un-)Wert der Moderne und ihre Auswirkungen auf die Helfersysteme
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 63-71
Huck, W
Der schöne Schein und die Auswirkungen medialer Inszenierungen
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 124-130
Huck, W
Gewinn und Preis psychotischer Kommunikation – ein empathischer Zugang zu jungen Patienten
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 239-249
Huck, W
Eros und Sexus im Alter
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 159-174
Huck, W
Hans Prinzhorns psychotherapeutische Auseinandersetzung mit dem Bild der Schizophrenie
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 157-164
Huck, W
Psychosoziale Auswirkungen von destruktiven Geheimnissen und totaler Transparenz bei jungen Menschen
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 145-160
Huck, W
Das Fremde im Eigenen in Zeiten des Human Enhancement und des Trans- und Posthumanismus
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 36-46
Huck, W
Impulsgeber Prinzhorn: Die Beziehung zwischen Hans Prinzhorn und dem Schweizer Philosophen und Psychologen Hans Kunz
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 33-40
Hüther, G.; Rodenbeck, A. & Cohrs, S
Der Traum vom stressfreien Leben
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 421-428
Husen, B. van
Die ungenützte Chance der Pubertät
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 67-71
Husen, B. van
‚Der Mensch lebt nicht vom Brot allein’ (Matthäus 4,4)
Die Bedeutung der Religion für die menschliche Existenz
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 137-140
Husen, B. van
Die Bedeutung der therapeutischen Regression in der Behandlung der juvenilen Psychose
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 90-93
Husen, B. van
Angst als Bindung von Wandel, Entwicklung und Reifung
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 81-84
Husen, B. van
Die ewige Sehnsucht des Grenzgängers: Die Wurzeln der Borderline-Störung
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 143-150
Husen, B. van
Die verändernde Kraft der phantasierten Wirklichkeit
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 51-55
Husen, B. van
Die Entwicklung vom Haben zum Sein
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 127-129
Husen, B. van
‚Wenn man dem Bild einen Sinn verleiht…’
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 39-45
Husen, B. van
‚Sünde und Schuld auf dem Weg zum Menschsein’
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 109-114
Husen, B. van
Persönlichkeitsfindung und Adoleszenz
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 155-158
Husen, B. van
Die Suche nach einer neuen Gesellschaft
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 48-53
Hutter, G
Die Spiritualität des Ausdrucks
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 142-145
I
Ilg, Y. & Maatz, A
Sprachliche Bilder von ‚Schizophrenie’ zwischen Fach- und Alltagssprache
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 65-85
In der Beek, M
Christus-Szenen von James Ensor
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 19-20
In der Beek, M
Semantische Untersuchungen zur Pornographie
(am Beispiel Beate Uhse ‚Sex in der Partnerschaft’)
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 40
In der Beek, M
Waslaw Nijinskij – dreidimensionale Choreographie
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 24
Ishikawa, G
A spectrum of therapeutic family drawings
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 46
J
Jacob, W
Gestaltwerdung – Gestaltzerfall in Leben, Kunst und Krankheit
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 115-117
Jakab, U. & Jadi, F
Psychoarchitectural Discovery of ‚New’ Imaginary Dwellings
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 33
Joseph, E
Die Seele des Zauberberg
Anmerkungen zu Thomas Mann und seinen Vorlagen aus der Bildenden Kunst
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 167-176
Joseph, E
‚Ihr werdet immer sein, der Schönheit kurzes Glück, holdseliger Unbestand, ewiger Augenblick’
Der Traum von den jungen, ganz jungen Männern im Leben und Werk Thomas Manns
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 87-94
K
Kadi, U
Einfühlung: Ein psychoanalytisch motivierter Blick in den Keller
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 229-238
Kapfhammer, H.-P
Die Gewalt und das Böse
Psychodynamische Überlegungen zu einer fehlenden Fähigkeit zu Besorgnis und Schuld
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 231-243
Kapfhammer, H.-P
Wahnphänomene in religiös-fundamentalistischen Gruppierungen
2011a. Stompe et al. (2011) op. cit., 64-86
Kapfhammer, H.-P
Das Ideal der Schönheit – Ausgang für seelische und körperliche Qual
Zur Bedeutung des fragmentierten Körpers in einer speziellen psychopathologischen Form
2011b. Stompe et al. (2011) op. cit., 149-169
Kapfhammer, H.-P
Das Selbst – zwischen Autoskopie und Doppelgängerwahn
Neuropsychiatrische und psychodynamische Anmerkungen zu einem literarischen und soziokulturellen Phänomen
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 161-180
Kapfhammer, H.-P
Anmerkungen zur Neuropsychologie und Entwicklungspsychologie der Empathie
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 26-42
Kapfhammer, H.-P
Konzepte der Perversion bei Richard von Krafft-Ebing und Sigmund Freud – Diskurs über die ‚Normalität’ von Sexualität im ausgehenden 19.und beginnenden 20.Jahrhundert
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 99-131
Kapfhammer, H.-P
Das Geheimnis mystischer Zustände – klinische und neurologische Aspekte
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 103-132
Kapfhammer, H.-P
Das bedrohte Eigene und das bedrohte Fremde im Trauma und in trauma-bezogenen Folgestörungen
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 140-159
Kapfhammer, H.-P
Seele mit verschwindendem Körper – Körper mit verschwindender Seele
Einige klinische Anmerkungen
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 106-129
Kastler, H. & Heuser, M.P
35.000 Jahre l’art brut.
Das Mammut. Eine Kleinplastik. Das älteste Kunstwerk der Welt
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 68-73
Kauffmann, B
Über den Verlust der Scham
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., Jan.-15
Kayser, H
Der Grenzgänger Victor Klemperer und seine ‚Lingua Tertii Imperii’
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 71-78
Kayser, H
Die Nürnberger Gesetze und die Folgen in deutschen Familien
Der Psychiater Ludwig Meyer – Bernhard Lösener, der ‚Retter der Halbjuden’
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 223-229
Kayser, H
Der deutschen Juden Traum, Deutsche zu sein
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 175-185
Kayser, H
Die Sünde am deutschen Judentum – von der Schuld zum Wahn
Leben, Werk und Botschaft von Nelly Sachs
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 25-40
Kayser, H
Leo Baeck, Rabbiner, Gelehrter, Bewahrer des deutschen Judentums
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 119-125
Klammer, B
Ein Zeitalter der Grenzgänger
Visionäre und Heilige im 14.und 15.Jahrhundert
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 49-64
Klammer, B
Identitätsparadigmen in sakralen und profanen Kontexten
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 51-60
Klement, B
Caesarismus
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 222-227
Klement, B
Figurenschattenspiel ‚Die Spinnerin am Kreuz’ (Wienerberg)
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 251-253
Klement, B
Fruchtbarmachung des Leides in einer Kunst-Therapie
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 253-261
Klement, B
Träume – Voraussetzung schöpferischer Arbeit – auch an sich selbst
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 415-419
Klement, B
Blind und taub – durch Sünde! ‚Sehend’ und ‚hörend’ werden – durch Barmherzigkeit
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 393-397
Klement, B
Musische Arbeitsgemeinschaft, Wien
Wir haben einen ‚Gedenkstein’ gesetzt!
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 184-186
Knab, B
Die Zeit im Kopf
Das Gedächtnis und die vierte Dimension
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 242-246
Knill, J. & Schwind, H.-L
Expressive Therapie – eine Methoden der angewandten Psychologie des Ausdrucks
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 27-28
Knorrn-Belitz, G
Die Klavierbauerin Nannette Streicher und ihre Familie
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 235-239
Kobbé, U
‚Stoned’ oder vom Kellerkind zum erwachsenen Ich
Bilder einer Katathym-imaginativen Psychotherapie
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 81-88
Kobbé, U
‚Nightmare’: Angst, Lust und die Ordnung des Unbewussten im Alptraum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 231-245
Kobbé, U
‚Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind’
Max Ernsts Schlagefantasie zwischen surrealistischer Provokation und autobiographischer Reinszenierung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 167-188
Kobbé, U
Der Libertin, sein Gott und der Geist der Negation oder: Zur radikalen Negativität des Fundamentalphantasmas
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 126-137
Kobbé, U
Vom temporal(isiert)en Subjekt und der paralogischen Zeitlichkeit des Unbewussten
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 293-310
Kobbé, U
hübsch hässlich… Zur Dynamik von Schönheit, Scheußlichkeit und beider Pervertierung
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 89-97
Kobbé, U
Notizen aus der Wahnhaft
Über die olfaktorische Herausforderung negativer Übertragung
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 170-201
Kobbé, U
Der stummen Anrufung leeres Genießen
Zum extimen Begehren traumatischer Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 138-160
Kobbé, U
...sie kamen aus einem Gesang Maldorors
Aus der ›folie à deux‹ in die Quadrille des Grauens
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 173-190
Kobbé, U
Verschleierungsperspektiven: Eros, Psyche und die Annahme der Kastration
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 211-226
Kobbé, U
‚’s wird nicht irre, der will’ – Der Philosoph, die Schize, die Fiktion und der Tod
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 185-214
Kobbé, U
Das Subjekt als organloser Körper?
Imagines einer existentiellen Restkategorie
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 39-60
Kobbé, U
Charlie und das Obszöne im Fremde(l)n
Selbstaufklärung über Andersheiten – eine Bild- und Textcollage
2017a. Sollberger et al. (2017) op. cit., 22-35
Kobbé, U
Gaston und die Fremde der Dinge
Oder: Wie Baudrillard Gastons Welt der Objekte sah...
2017b. Sollberger et al. (2017) op. cit., 236-253
Kobbé, U
‚Physiognomien des Wahnsinns’
Zur Dialektik von Doctor Diamonds Bildnissen der Geisteskranken
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 161-175
Kobbé, U
Dasein und Design
Vom Zeichen als Supplement inkorporierter Bilder und exkorporierenden Sprechens
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 27-56
Kobbé, U. & Lenfert, B
‚Kaspar Hauser, mein Bruder...’
Zu bildlichem Ausdruck und kreativer Verarbeitung archaischer Ambivalenz.Eine forensisch-psychiatrische Kasuistik
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 181-189
Königseder, K
Der Schatten des Objekts fällt auf das Ich
Von der Schwarzen Romantik und der Melancholie in der Literatur
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 45-50
Königseder, K
Eros und Melancholie in Wissenschaft, Literatur und Musik
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 53-58
Königseder, K
‚Forever young’
Der Jugendwahn in der neuen Literatur
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 130-135
Köpf, G
Die Metamorphosen des guten alten Herrn
Ein Streiflicht
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 153-156
Köpf, G
Literarische Schattenwürfe
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 11-18
Köpp, H
Träume und Traumdeutungen im pharaonischen Ägypten
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 337-353
Köpp, H
Sünde im pharaonischen Ägypten
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 149-161
Kollmorgen, C
Sehnsucht nach dem Leben
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 188-191
Kollmorgen, C
Mensch – Macht – Maschine
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 148-152
Kollmorgen, C
Kränkung, Angst und Kreativität
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 290-295
Kollmorgen, C
Heilkunde – Heilkunst
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 65-70
Kollmorgen, C
Einkehr in meinen Lebensbaum
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 296-302
Kollmorgen, C
Seelen
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 215-221
Kollmorgen, C
In höchster Gefahr – Tagträume
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 253-261
Kollmorgen, C
Ich als Bild – Dialogische Lebensentwürfe
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 172-176
Kollmorgen, C
Metamorphose – Wir machen uns ein Bild vom Bild
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 73-80
Kollmorgen, C
Wir machen uns ein Bild vom ‚Geist der Moderne’
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 190-198
Kollmorgen, C
‚Wir machen uns ein Bild – Wahnwelten’ mit der Methode der Collagen-Therapie nach Charlotte Kollmorgen
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 223-232
Kollmorgen, C
‚Wir machen uns ein Bild – Empathie, Krise und Psychose’
Methode der Collagen-Therapie nach Charlotte Kollmorgen
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 191-197
Kraft, H
Der (Abwehr-)Mechanismus ‚Isolieren’ – eine Darstellung seiner Funktion für den Zivilisationsprozess, die Neurosen und die Kunst
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 13
Kraft, H
Geburt und Tod des Menschenbildes: Die Kopffüßler
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 109-114
Kraft, H
Die Kopffüßler – Konzeptionen und Themen einer Sammlung
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 179-182
Kraus, A
Die melancholische Echtheit
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 51
Krebs-Roubieck, E
‚Sag ich zum Augenblick verweile...’
Ewige Jugend oder ewige Liebe?
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 188-189
Krömer, W
Das unglückliche Schicksal edler Liebe in der Literatur der Romantik
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 37-46
Krogemann, B
Was würde Cindy Sherman dazu sagen?
Blick zurück auf eine Sünde-Version von Franz von Stucks
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 399-404
Kryspin-Exner, I
Das Bild des Menschen in der Psychotherapie
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 110-130
Kubasta, H
‚...dass ich ewige Jugend besäße, kann unmöglich geschehen.’
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 41-45
Kubasta, H
Lelias Traum oder die romantische Suche nach der Verzehrung durch die Leidenschaft
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 125-132
Kubasta, H
Kann das Böse Sünde sein?
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 49-56
Kubasta, H
Bildes des Mannes in der Literatur: Don Juan und Casanova als konkurrierende Topoi
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 163-169
Kühne, G.E
In memoriam Helmut Rennert
Psychopathologie und künstlerische Kreativität
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 279-289
Kühne, G.-E. & Schmidt, G
Gerhard Hauptmann – frühe Begegnungen mit der Psychiatrie
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 158-161
Kugler, J
Das mythologische Umfeld des Exorzismus
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 31
Kugler, J
Ergriffenheit und Besessenheit
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 3
Kurth, W
Der Mythos des Glaubens und der Hoffnung – Grundlage und Leitbild für jegliche Hoffnung
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 49
Kurth, W
Kann Psychopathologie kreativ sein?
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 41
Kutter, P
Neugier und Habgier in der Kulturpolitik
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 56
L
Lammel, M
‚…und wenn es nicht ein Werk der Liebe gewesen wäre, so hätte ihm sicherlich der Mut gefehlt…’ – über den (misslungenen) erweiterten Suizid des C.E. in der Novelle ‚Die Gefangenen auf der Plassenburg’ von Jakob Wassermann
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 128-132
Lammel, M
Sexus und Eros in Goethes ‚Faust’
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 259-275
Langegger, F
Psychiatrie und Unterwelt
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 41
Lauter, H
Glück und Last der Erinnerung
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 54-63
Lechner, G
Gestaltwerdung und Gestaltzerfall in den Bildern von verschiedenen Krankheitsperioden
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 205-208
Lechner, G
‚Sehnsucht’ in der Darstellungsweise psychisch Kranker
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 170-179
Lechner, G
Kränkung, Angst und Kreativität
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 240-245
Leichsenring, F & Rüger, U
Zum Primärprozess außerhalb des Traums
Psychopathologische Formen bei Patienten mit neurotischen Störungen, Borderline-Patienten und Schizophrenen
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 263-275
Leipert, R
‚Die Welt ist, was gesagt wird’
Die Technik der distinguierten Lüge. Ein Kapitel aus der ‚fröhlichen Wissenschaft’
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 65-70
Lenherr, N
Aspekt: um-raum markieren
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 66
Lenz, H
Pathologisches Deutungsbewusstsein bei Kunsterleben im Wahnsinn
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 12-13
Leupold-Löwenthal, H
Psychoanalytische Überlegungen zur Pornographie (am Beispiel der viktorianischen ‚underground literature’)
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 42
Lindhagen, N
Die Heilsmythe von Carl Frederik Hill
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 46-47
Liwon, N
Félicien Rops – Psychopathologische Überlegungen
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 223-230
Liwon, N
Die Rivalität zwischen Bernini und Borromini im barocken Rom - Architekten römischer Sakralbauten
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 197-200
Ljubenow, T
Die Beiträge von Dr. Stefan Danadschijev zur Psychopathologie der Kunst
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 43
Lob-Hüdepohl, A
Gott in Welt
Heilsames und Unheilvolles im Umgang mit psychisch versehrten Menschen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 23-31
Löw, O
Sehnsucht nach Frieden – das Beispiel des Jenaer Steuereinnehmers Burckhard Großmann von 1623
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 55-58
Longinus, B
Kreativer Prozess als Überwindung von Kränkung – zur Verschränkung psychotherapeutischer und künstlerischer Prozesse
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 246-252
Longinus, B
An der Grenze
Bilder einer Manisch-Depressiven
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 313-316
Lorenz, G
Dämonenangst in alten Hochkulturen
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 1
Luderer, H.-J
Die Vergänglichkeit eines Genies: zur Krankheit Friedrich Hölderlins
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 162-170
M
Mäder, O
Praktische Theologie der Hoffnung – heute
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 8-9
Mälzig, U
‚...wenn die entzügelten Nerven träumen.’ Medizinisch-literarische Spiegelungen in Traum-Diskursen der frühen Moderne
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 201-218
Magnago, S
Die europäische Funktion des Grenzlandes Südtirol
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 25-32
Maisak, P
‚Nur wer die Sehnsucht kennt...’: Der Zeichner Goethe
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 68-71
Manegold, I. & Rüther, E
Über den Ausdruck und die Erkennbarkeit psychischen Leidens in lyrischen Gedichten vom Barock bis zur Klassik
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 133-157
Mann, K. & Benkert, O
Traum und Sexualität
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 9-17
Manndorff, H
Besessenheit und Ekstase bei Schamanen der südostasiatischen Bergstämme
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 43
Marbach, J.H
Der Hitler-Wahn
Zum Verhältnis von individueller Schuld und kollektiver Verantwortung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 17-24
Martinius, J
Vorlesen von Kinderbüchern: Beitrag zur geistig-seelischen Entwicklung und Erlebnis
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 151-155
Martinius, J
Ewige Jugend in der Karikatur
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 118-122
Martinius, J
Das geträumte Kind und das Kind im Kopf (L’enfant dans la tête)
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 47-55
Martinius, J
Jugendsünden
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 197-203
Martinius, J
Das andere Bild: frühes Verletztsein im Ausdruck von Kindergesichtern
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 148-154
Martius, P
Wenn der Schmerz nur nie vergeht... Oder: Endlose Therapien für endloses Leid?
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 190-193
Meier, L
Tätowierungen – ein Statussymbol heute?
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 35
Meier, L
Narzissmus in dem Ausdruck bei Egon Schiele – eine Überlegung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 27
Melichar, H
Zur Transzendenz bei archaischen Kulturen
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 42
Meller, H
Auszeit
Zum Verhältnis symptomatischer, diagnostischer und kultureller Phänomene
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 177-185
Menzen, K.-H
Bilder gegen den Uhrzeigersinn
Von leidvollen Patientenvorstellungen, den Einbahnstraßen des Lebens, von mitleidenden Therapeuten und von den alternativen Bildern des Lebens
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 106-124
Merlin, S
La créativité chez les sourds à travers le théâtre
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 41
Mertens, S
Fremd im eigenen Leben
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 100-107
Mertens, S
Lebensmuster im Körperschema
Über die Kopplung von Psyche und Physis und ihrem zeichensprachlichen Ausdruck
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 162-172
Messner, R
Ötziland, Grenzland. Berge versetzen – Das Credo des Grenzgängers
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., Sep.-24
Mikuleik, P
Sehnsucht nach Macht, Liebe und Tod in der Oper am Beispiel des Fliegenden Holländers von Richard Wagner
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 59-63
Mikuleik, P
Der Traum vom Fliegen
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 190-194
Mikuleik, P
Paracelsus – Chemie oder Alchemie?
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 28-36
Mitterauer, B
‚Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage...’
Gedanken zur Logik des Selbstmords
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 51-55
Miyamoto, T
Heilung aus der Mythisierung – im Hinblick auf Edvard Munchs ‚Alfa og Omega’
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 44
Mösler, T
Thanatologie
Praktiken zum Transzendieren von Unbeständigkeit
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 134-145
Müller-Oerlinghausen, B. & Berg, C
Zwischen-T-Raum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 67-78
Müller-Spahn, F
Biologische Psychiatrie und Seele
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 39-44
Müller-Spahn, F. & Hofmann, M
Depression im Alter oder Altersdepression: Altersstereotype und ihre Bewertung
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 33-37
Müller-Thalheim, W
Die Ikonographie des Heiligen aus psychopathologischer Sicht
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 22-23
Müller-Thalheim, W
Sinn und Unsinn der Pornographie
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 43
Müller-Thalheim, W
Psychopathologischer Ausdruck und kulturpolitische Perspektiven
1982a. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 57
Müller-Thalheim, W
Psychosexualität und Religion
1982b. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 67
Müller-Thalheim, W.K
Zur Psychopathologie des Gestaltzerfalls in der Kunst
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 55-60
Müller-Thalheim, W
Die Leiden des Thomas Bernhard
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 181-184
Müller-Thalheim, W
Moderne und Postmoderne: Bewältigungsstrategien?
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 33-39
Müller-Thalheim, W
Kränkung macht erfinderisch!
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 52-62
Müller-Thalheim, W
Wer die Grenzen kennt, weiß sich zu helfen
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 136-143
Müller-Thalheim, W
Die Frage und die Weite der Seele: Über Selbstironie
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 209-214
Müller-Thalheim, W
Zeitablauf, ein psychodynamisches Problem
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 55-59
Müller-Thalheim, W
Die Lust an der Darstellung von Sünde und Sühne
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 81-87
Müller-Thalheim, W
‚Quo vadis, Menschenbild?’
Vorausschau anhand von Beispielen aus der Moderne
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 157-161
Müller-Thalheim, W
DGPA – Die ersten zwanzig Jahre (1965-1985)
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 184-189
Müller-Thalheim, W.K
Moderne und Postmoderne
Bewältigungsstrategien?
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 72-78
Müller-Thalheim, W
Der Verzicht auf das Schöne und die Folgen
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 33-37
Müller-Thalheim, W. & Müller, I
Anthropologische Pathosformeln: Ausdruck der Sehnsucht in Lied und Operette
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 107-111
Murai, Y
Bizarr-unnatürliche Verhaltensweisen im japanischen Buddhismus des Altertums
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 31
N
Nakanishi, A
The therapeutic meaning of the Synthetic-House-Tree-Person-Method
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 68
Naredi-Rainer, P
Menschenbild und Harmonievorstellung im Spiegel der Kunst
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 27-51
Navratil, L
August Walla – Libidinöse Fixierungen und künstlerisches Werk
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 44
Nebehay, C
Egon Schiele und die Erotik
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 45
Neimarevic, D
The effect of politics on the art of sculptor B. Desković
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 45
Nickel, H
Träume und Architektur
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 365-367
Niklewski, G
Anmerkungen über das Warten
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 217-222
Nosiska, D
Identifizierungsliebe – ein psychoanalytisches Verständnis der Geschlechteridentifizierung – Bezug nehmend auf die Ergebnisse der Sexualwissenschaft und ihre Bedeutung für psychoanalytische Theoriebildung
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 181-191
Nosiska, D
Empathisch mit Oskar Kokoschka: Krise, Trennung, Puppenfetisch
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 161-172
Nosiska, D
Zum Sexus in der Architektur der Moderne
Annäherung an Margarete Schütte-Lihotzky
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 291-307
Nothdurfter, H
Geschichte und Kult des Todes – Der Seuchenfriedhof von St. Prokulus in Naturns und der ‚schreckliche Tod’
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 70-79
Nowak-Vogl, M
Salome: Der Tod und das Mädchen im Werk von Johannes Obleitner
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 87-101
Nowak-Vogl, M
Vom Grenzgänger zur Sagenfigur der Tiroler Bergwelt
Gezeigt am Werk von Johannes Obleitner
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 108-120
Nowidi, K
Erotomanie im Zerrspiegel von Fiktion und Wirklichkeit
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 133-141
Nowidi, K
Postmoderne und Schizophrenie
Referentielle Systeme von Zeitlichkeit
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 167-170
Nowidi, K
Das Geheimnis des Bösen oder das Böse als Geheimnis. Figuration des Bösen und die Herausbildung des modernen Subjekts
Eine literarisch-lacanianische Spurensuche
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 173-183
Nowidi, K
Psychopathologie der Entgrenzung und psychopathologische Ekstase: Kunst im Spannungsfeld von Marquis de Sade und Ignatius de Loyola
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 186-196
Nowidi, K
Amor Fati oder die Semiotik von Mensch und Maschine
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 134-144
O
Oberberger, J
Das große Gottvaterfenster im Regensburger Dom
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 149-151
Obst, A
Archi-Tektur
Lebensräume im Geist der Zeit (Teil 2)
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 227-237
Oenicke, H
Gestaltzerfall und Gestaltwerdung im Rahmen von Psychopathologie – Klinische Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen in einem psychiatrischen Landeskrankenhaus
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 85-89
Oenicke, H
Sehnsucht nach der Welt von gestern
Erfahrung bei der klinischen Betreuung von Borderline-Patienten und ihren spontanen Bildnereien
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 112-113
Ohmori, K. & Takaesu, Y
Pictorial espression in depressive states of patients and some artists
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 42
Ortwein-Swoboda, G. & Stompe, T
Das träumende und das künstliche Ich
Ein Beitrag zum topischen Aspekt der Metapsychologie endogener Psychosen
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 277-299
Ortwein-Swoboda, G. & Stompe, T
Wahnidentitäten
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 110-118
P
Paulmichl, G
Zur Verleihung der Hans-Prinzhorn-Medaille 1997
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 280-283
Perez-Rincon, H
La conduite suicidaire chez le créateur
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 34
Petri, H
Der Beitrag der Psychoanalyse zur Friedenssicherung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 18
Pfäfflin, F
Zur Lust am Lustmord
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 46
Pfleiderer, G
Leiden und Lust an der Moderne
Zur Anamnese des neuzeitlichen Christentums
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 107-120
Pieper, A
Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Postmoderne
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 11-25
Pieringer, W
Krankheit als Kunstgriff des Lebens
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 238-250
Pitz, I
Pfadfinder im Grenzbereich der Künste
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 125-129
Ploeger, A
Ausdruck des Psychopathologischen im Rollenspiel
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 52
Ploeger, W
Ausdruck und Eindruck in der tiefenpsychologisch fundierten Psychodramatherapie
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 23
Pöldinger, W
Die Ödipusproblematik im Laufe der Zeit
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 37
Pöldinger, W
Über das Gegengeschlechtliche im Menschen
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 47
Pöldinger, W
Mythologie, Romantik und Realität in der Liebe und ihre Darstellung in der Kunst
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 57-63
Pöldinger, W
Leben heißt gestalten
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 73-80
Pöldinger, W
Liebesverlust und Aggression
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 50-52
Pöldinger, W
Hab’ das Glück gefunden, doch die Sehnsucht blieb
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 45-50
Pöldinger, W
Lösungsvorschläge eines schizophrenen Patienten zum Thema: ‚Mensch – Macht – Maschine’
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 24-26
Pöldinger, W
Begegnungen – Verkennungen in der Psychotherapie und der Portraitmalerei
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 300-302
Pöldinger, W
Paracelsus in Basel 1527 und 1993
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 6-12
Pöldinger, W
Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 45-50
Pöldinger, W
‚Sterben wird’ ich, um zu leben’
Gustav Mahler und seine ‚Auferstehungssymphonie’
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 20-25
Pöldinger, W
Ich hatte einen Traum!
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 63-66
Pöldinger, W. & Alac, S
Gruppenbilder und Elementen-Bild-Serien
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 69
Poley, S
Die neue Kindlichkeit
1981a. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 48-49
Poley, S
Niki de Saint Phalle: ‚Alle Macht den Nanas!’
1981b. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 49-50
Poser, W. & Degner, D
Traum und Kino – Traum im Kino
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., o. S. (I-VII)
Prittwitz, T. von
Die Kränkung des Teiresias: Impressionen zum Thema über die Generationen hinweg
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 87-91
Probst, C & Längle, A
Störungen des Ausdrucks aus existenzanalytischer Sicht
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 181-189
Prokop, H
Schicksalsbedingte Depression und Resignation in einer liebesarmen Welt
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 133-137
Prunnlechner-Neumann, R
Das Borderline-Syndrom: Balanceakt zwischen Herausforderung und Enttäuschung
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 151-162
Pycha, R.; Angerer, A. & Arnold, J
Der Patient als Grenzgänger
Alternative und esoterische Parallelbehandlungen bei psychisch Kranken, Chirurgiepatienten und Alkoholikern
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 229-239
Pycha, R. & Schwitzer, J
Höhen- und Tiefenpsychiatrie in Südtirol: Zur Identität eines Psychiaters – Hartmann Hinterhuber zum 70. Geburtstag gewidmet
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 14-28
R
Reckel, K. & Thiele, M
Malen als Mittel psychiatrischer Rehabilitation bei Langzeitpatienten
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 50
Reinhard, R
Lichte Momente in der Philosophie
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 53-62
Reiter, A
Krisen der Persönlichkeitsentwicklung
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 32
Reiter, A
Kreative und destruktive Aspekte der hysterischen Konversion (Tradierung von Sexualpathologien)
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 51-52
Reiter, A
Hin-Richtung – zur Befreiung des Kindes
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 70
Reiter, A
Verlaufsgestalten als Sinngestalten
Bild-Verlaufsanalysen in der klinischen Psychodiagnostik
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 95-100
Reiter, A
‚Ich liebe Dich, weil ich Dich brauche’ – Eine psychoanalytische Betrachtung von Liebe und Depression
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 102-107
Reiter, A
Traumverständnis als Parameter für Menschenbild und Entwicklung
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 437-446
Reiter, A
Entwicklungskrisen im Spiegel der Schmetterlingsmetamorphose
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 95-101
Rennert, H
Wodurch entsteht bildnerische Kreativität in der Psychose?
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 7
Rennert, H
Wandlung der Raumgestalt in Psychosen
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 31-38
Rentschler, I
Gestalt und Zeit
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 233-241
Richter, H.E
Politische Träumer
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 453-456
Richter, K.P
Metaphern und Ausdrucksformen der Sünde in der Musik von Don Carlo Gesualdo bis Richard Wagner
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 377-393
Richter, K.P
Richard Wagners ‚Wahnfried’ oder Musikalische Welten zwischen Rausch und Wahn
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 233-241
Ringel, E
Die Winterreise und der Todestrieb
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 25
Riquelme, H
Volkskunst und Psyche in einem mexikanischen Dorf
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 40
Rode, C.P
Mythomanie
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 18
Röske, T
Traumbilder im Werk von Werner Heldt (1904-1954)
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 208-216
Röske, T
Lust und Leid – sexuelle und erotische Motive in Werken der Sammlung Prinzhorn
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 169-180
Röske, T
Sollten historische Künstler aus Psychiatrischen Anstalten namentlich genannt werden?
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 242-250
Röske, T
Queere Motive in künstlerischen Werken Psychiatrie-Erfahrener
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 227-234
Röske, T
Das mehrfache Entdecken der Heidelberger Sammlung von Anstaltskunst
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 16-32
Röttgen, H
Caravaggios ‚Knabe von der Eidechse gebissen’
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 53
Roh, F
Arnold Böcklin 1827-1901
Das Spiel der Wellen
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 231-234
Roux, G
L’Europe des fourmis
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 30
Roux, G
Lorsque s’égarent les abbés conducteurs d’âmes...
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 89-96
Roux, G
Die ewige Jugend und das schreckliche Leben von Pierre Molinier
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 51-54
Roux, G
Die Träumereien des Guillaume Postel über die zukünftige Eintracht unter den Menschen und die Wiedererlangung der menschlichen Natur
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 165-173
Roux, G
Die Sünde des Abbé Opicinus de Canistris
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 131-135
Roux, G
Identifizierung mit Gott und die Grenzen des Menschen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 58-60
Roux, G
Metamorphosen des Insekts
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 59-62
Roux, G
Sol y sombra
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 19-24
Roux, G
Ich und die Anderen: Bilder der Schizophrenie
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 274-281
Roux, G
Prinzhorn in Peru... Überblick über die Arbeiten hospitalisierter Schizophrener im Verlauf des XX. Jahrhunderts (1921-1980)
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 71-78
Roux, G
Lob des Sturzes
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 70-82
Roux, G & Laharie, M
Circonstances de la maladie d’Opininius de Canistris, Étude des changements survenus dans son expression de 1334 à sa mort
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 92-99
Rubeli-Guthauser, N
Das ‚ewige Kind’ als Messianische Metapher jüdischer und christlicher Glaubenswelten
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 11-19
Rütter, S
Martin Bubers Traum vom Doppelruf
Das im Verstehen sich vertiefende Geheimnis
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 159-164
S
Sachsse, U
Imaginationen in der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS)
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 313-327
Sadowski, L.-T.; Taucher, J.; Steinbauer, M. & Zapotoczky, H.-G
Elisabeth: Psycholinguistische Therapie bei einer Patientin mit Major Depression
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 160-171
Santeler, R.C
Das (diagnostische) Selbst, das wir selbst nicht sind (sein dürfen)
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 110-116
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu*
Sex und Suizid im Wien Schnitzlers und Freuds
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 62-63
* siehe auch Wittgenstein, O.G. (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu*
Die romantische und die realistischen Lösungen des Rätsels der Sphinx und von deren Ambivalenz zwischen Thron und Abgrund
1989. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 65-70
* siehe auch Wittgenstein, O.G. (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu*
Wandlungen von Freuds drei narzisstischen Kränkungen zu sieben Trauerarbeiten des Erwachsenen
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 39-44
* siehe auch Wittgenstein, O.G. (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu
Drei notwendige Antworten des Ödipus auf das Sphinxrätsel
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 31-36
Sayn-Wittgenstein, O.G. zu
Sehnsucht und die Frage: Wodurch wurde Werthers Leiden von Goethe zu einem der größten Erfolge des Buchhandels?
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 64-67
Sayn-Wittgenstein, U. Gräfin zu
Die Kränkung des Teiresias
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 85-86
Schade, S
Rück-Sichten auf Darstellbarkeit von Kubin bis zur Abject Art
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 142-151
Schiefenhövel, W
Mängelwesen Homo sapiens? – Vom Menschenbild in Anthropologie und Medizin
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 141-147
Schiffer, E
Möglichkeiten schöpferischer Ausdrucksgebung und Gestaltung zur Gewaltprävention: ‚Warum Hieronymus B. keine Hexe verbrannt‘
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 190-196
Schiltz, L
Reifungskrisen
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 124-130
Schiltz, L
Die Bedeutung des Schattens in Philosophie, Literatur und Psychopathologie
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 68-79
Schiltz, L
Die verlorene Zeit
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 36-45
Schiltz, L
Das ewige Moderne
Protest und Sehnsucht in der Musik der Jugendlichen
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 148-155
Schiltz, L
Dissoziative Identitätsstörung und Gewaltverbrechen: Über die Bedeutung projektiver und expressiver Testverfahren in der forensischen Psychodiagnostik
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 207-219
Schiltz, L
Empathie und Theorie des Geistes: Überlegungen zur Anwendung von Musikpsychotherapie bei frühkindlichem Autismus und frühkindlicher Psychose
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 220-228
Schiltz, L
Ist die Auflösung der Form in bildlichen Darstellungen ein möglicher Indikator einer latenten Psychose?
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 259-269
Schiltz, L
Das Fremde in mir: Kunstpsychotherapeutische Behandlung jugendlicher Borderline-Patienten
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 205-216
Schiltz, L
Die musikalische Interpretation als Ausdruck der Persönlichkeitsstruktur jugendlicher Patienten
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 224-233
Schiltz, L
Wenn der Körper als Feind empfunden wird
Überlegungen zur Gefährdung der Mentalisierung bei chronischer Krankheit
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 174-182
Schindler, G
Empathie und Evolution
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 175-184
Schindler, G
Georg Paulmichl: Maler und Dichter aus dem Vinschgau
Zeichen der Involution
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 291-304
Schindler, G
Der Fremde in mir
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 108-112
Schirnding, A. von
Ovids Metamorphosen
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., o. S. (VI-X)
Schlagintweit, H
Die Sünde in der Kunst (mit Beispielen aus der Romantik)
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 327-330
Schlippe, A. von
Die Biographie eines ausgefallenen Themas
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 26
Schmeer, G
Bäume am Leidens- und Heilsweg
Verletzung und Regeneration
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 119-123
Schmidt-Hannisa, H.-W
Die Entdeckung des Traums als ästhetische Kategorie
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 385-395
Schmied, W
Salvador Dali – Wahnsinn als Methode
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 209-215
Schneider, O
Darstellung einer Bildserie über eine Patientin mit sechs Suizidversuchen
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 217-221
Schoch, A
Gemeinsame Zukunftsperspektiven
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 149-150
Schoch, A
Sehnsucht im therapeutischen Prozess
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 90-91
Schoch, A
Die protestantische Ethik oder die Entwicklung des modernen Kapitalismus
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 219-224
Schoch, A
Stressverarbeitung und Krankheit
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 211-215
Schoch, A
‘Suggestion’ – ein wesentlicher Faktor der Heilkunst
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 56-60
Schoch, A
Seitensprung zwischen Faszination und Akzeptanz
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 130-135
Schoch, A
Seelenverkäufer
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 103-108
Schoch, A
Ewige Jugend und kein Ende
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 123-126
Schoch, A
Symbole und Traum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 57-62
Schoch, A
Einer Sünde wert
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 164-166
Schoch, A
Das Bild des älteren Menschen in unserer Zeit
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 159-162
Schoch, A
Von Gott verlassen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 54-57
Schoch, A
Licht und Schatten im US-amerikanischen Jugendstrafvollzug
Ein Erfahrungsbericht aus Texas
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 193-199
Schoch, A
Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit in Zeiten der Postmoderne
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 311-317
Schoch, A
Aufstellungen, Schamanismus, Spiegelneurone: Regression in die Archaik?
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 179-184
Schoch, A
Schönheit und Neid
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 73-82
Schoch, A
Unsere alltäglichen Wahnbildungen mit Hilfe der Medien
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 58-63
Schoch, A
Das Identitätsproblem im Alter
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 91-99
Schoch, A
Die problematischen Aspekte der Empathie
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 43-49
Schoch, A
Eros – in unseren Zeiten?
Eine Polemik
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 45-51
Schoch, A
Geheimnis und Individuum
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 61-71
Schoch, A
Ist das Eigene eine Fiktion?
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 74-82
Schoch, A
Psyche oder Physis?
Anmerkungen zu aktuellen Therapieansätzen
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 183-189
Schorsch, E
Die Dramaturgie der Perversion: Szenen auf der inneren Bühne der Phantasie
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 54
Schredl, M
Träume und Wachleben: Was findet Eingang in den Traum?
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 19-30
Schroeder, M
Aus der Praxis für die Praxis: Kreative Gestaltung
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 81-26
Schweidfurth, K.L
Festvortrag: Das Tier ist kein Ding (F. Dostojewski)
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., o. S. (I-VI)
Seewald; G.; Gurka, P.; Col, C. de; Gritsch, S. & Meise, U
Das Team spürt seine Grenzen
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 186-199
Seidel, R
‚Empört Euch, ich bin.’ Zu Kunst und Psychiatrie
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 63-73
Seidl, O
Zeit und Zeitlosigkeit in der Psychotherapie
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 287-292
Seidl-Reiter, E
Versuch, die geschlechtsspezifischen Einseitigkeiten in unserer Gesellschaft zu überbrücken durch Auf-, An- und Abregungen verschiedenster Art
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 55-56
Seidl-Reiter, E
Textopia
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 47
Seidl-Reiter, E
Kokon – eine gesellschaftliche Ent-Wicklung
Gestaltfestigen von Gestaltwerdung und Gestaltzerfall
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 125-126
Seidl-Reiter, E
3 glatt – 3 verkehrt
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 145-147
Seidl-Reiter, E
Das Ich in seinem Grenzgängertum
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 121-124
Seidl-Reiter, E
Empathie in Bezug auf Marienlieder
Eine Premiere: ein Experiment mit Tagungsteilnehmern
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 198-202
Simkó, A
Bemerkungen zur Pathographie und Psychose van Goghs
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 85-89
Simon, H
Aus eines Mannes Mädchenjahren – Die Geschichte des N. O. Body
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 67-73
Sobota, K
Geburt und Tod fiktiver Welten
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 45-53
Sollberger, D
Die Umkehrung des Sündenfalls
Zur Schwierigkeit der Identitätsfindung in der Moderne am Beispiel von Essstörungen
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 121-127
Sollberger, D
Gesicht, Scham, Schönheit
Ästhetische Chirurgie im Dienst einer Regulierung des Blicks des Anderen
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 131-137
Sollberger, D
Wahn und Narration
Zur realitätsbildenden Kraft sprachlicher Tropen
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 22-29
Sollberger, D
‚Küsse, Bisse, das reimt sich’
Eros, Sexus und Essen in Peter Greenaways Film ‚The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover’
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 309-320
Sollberger, D
Wider die Fragmentierung des Selbst
Zeitlichkeit und Subjektivität in Emma Haucks Bild ‚komm’ (1909, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg)
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 215-225
Sollberger, D
Das Geheimnis
Zur Beziehungsstruktur des verschwiegenen Einen und des rätselhaften Anderen
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 13-25
Sollberger, D
Das Eigene und das Fremde – mehr als eine Begriffsbestimmung
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 14-20
Sollberger, D
Übertragung – zur Bildgebung in der Psychiatrie
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 128-134
Sollberger, D
Affekt und Emotion – das Gefühl als Bindeglied zwischen Soma und Sema
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 146-151
Sorgo, G
Das Wort muss Fleisch werden
Der schöne Körper als Designerware
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 47-57
Spitzner, G
Die Maschine als Kunsttherapiebehelf
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 153-159
Spitzner, R. & Spitzner, G
Musikalische Praxis – maschinell ersetzbares Virtuosentum oder lebendige Einsatzmöglichkeit in der Rehabilitation?
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 172-180
Spitzner, R. & Spitzner, G
Die Seele in der Musik bei Furtwängler und in der Musikalität bei A. Rimbaud – oder die Bedeutung der Musikalität für das seelische Gleichgewicht des Menschen
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 147-150
Spitzner, R. & Spitzner, G
‚Dantes Göttliche Komödie – Nur eine geträumte Vision?’
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 79-83
Spitzner, R. & Spitzner, G
‚...denn sie wissen nicht, was sie tun’ – über das Nichtwissen und den Sinn der Vergebung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 103-108
Spitzner, R. & Spitzner, G
Wenn Gottes Vertreter in dieser Welt psychisch Leidende ausgrenzen
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 187-193
Spitzner, R. & Spitzner, G
Die Psychopathologie der Kirchenmusik in Wien anhand des musikalischen Schicksals des Großneffen Anton von Weberns oder die Notwendigkeit musisch-sozialer Projekte für das Überleben von Künstlern
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 109-112
Spitzner, R. & Spitzner, G
Lichthafte Möglichkeiten und schattenhafte Ausgrenzungen in der Kirchenmusik – musisch-soziale Projekte
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 207-210
Spitzner, R. & Spitzner, G
‚Genutzte Zeit der Unterdrückung – Ein Lehrplan für die musisch-soziale Methode entsteht’
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 200-210
Spitzner, R .& Spitzner, G
Wie schön kann Musik sein?
Erfahrungsberichte gelebter zeitgenössischer Musik
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 110-113
Spitzner, R. & Spitzner, G
Cantico delle Creature – Weg aus dem Wahn der Zerstörung
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 242-248
Spitzner, R. & Spitzner, G
Inwieweit führen Gespräche über Musik zu einer musisch-sozialen Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 293-300
Spitzner, R. & Spitzner, G
Schizophrenie: Verbrecher oder Patient?
Die tiefere Bedeutung des Filmes ‚Das schwarze Loch’
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 341-345
Spitzner, R. & Spitzner, G
Wenn Kinder Geheimnisse hüten müssen – geheimnisvolle Einblicke in musisch-soziale Projekte
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 161-172
Spitzner, R. & Spitzner, G
Einfluss geistiger, körperloser, musikalischer Inhalte auf die sinnliche körper-betonte Malerei in den Gemälden Palma di Giovanes
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 232-244
Spreti, F. von
Todeswege – Lebenswege
Kunsttherapie mit einer Borderline-Patientin
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 317-322
Spreti, F. von
Schuld ohne Sühne – Sühne ohne Schuld
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 271-279
Spreti, F. von
Einführung in das Werk Richard Fleissners ‚Richard Fleissner, Handzeichnungen und Guachen’
anlässlich der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 33-36
Spreti, F. von
‚Ich bin wieder wer’
Eine malerische Identitätssuche bei Alzheimer-Demenz
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 262-273
Spreti, F. von
Das Impulstriebwerk: Im Niemandsland der Erfinder, Kosmonauten und wilden Künstler – ein Bericht aus der Akut-Station
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 234-242
Spreti, F. von & Buchheim, P
Traumbilder
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 187-199
Springer, A
Zur Mythologie der Geschlechter
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 14
Springer, A
Der ‚einäugige Blick’
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 57
Springer, A
Die unmögliche Liebe
Depression als Motiv in der literarischen Verarbeitung der Homosexualität
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 108-117
Springer, A
Sündige Stillleben
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 89-102
Springer, A
Drug-Time: Drogenbeeinflusste Wahrnehmung in Musik und Film – Psychoaktive Substanzen und Zeiterfahrung
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 21-35
Springer, A
Die Moderne und die Droge
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 128-139
Springer, A
Maske, Geschlecht, Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 192-206
Springer, A
Unica und Hans – von den Grenzen der Empathie
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 139-160
Stadtmüller, G
Bildnerische Darstellung schizophrener Patienten in der Gruppe
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 8
Stahl, H.K
‚Management’ und die Pluralisierung des Menschenbildes
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 199-204
Stastny, P. & Roman, M
Die psychoökonomische Bedeutung künstlerischen Schaffens im Lichte frühkindlicher Objektbeziehung
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 58
Stecher, R
Das christliche Bild des Menschen und der Welt
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 72-74
Steinbauer, M. & Taucher, J
Erika, Fallstudie einer Vergewaltigung im Kindesalter und die Bearbeitung im Therapieprozess der integrativen Maltherapie
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 135-144
Steinberg, L
Musikalischer Wahn als Äußerung ungestillter Sehnsucht
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 51-54
Steinberg, R
Robert Schumann in der pathographischen Literatur**
(Bericht von Walter Pöldinger über den Vortrag)
1978. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 81-85
** Vollständige Originalveröffentlichung in: Psycho, 14 (1988) 937-949.
Steinberg, R
Robert und Clara Schumann – Das romantische Liebespaar
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 64-69
Steinberg, R
Musik als mechanistisches Heilmittel?
Alte und neue Gedanken zur Musiktherapie
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 71-81
Stoffels, H
Trauma und Kreativität – Psychotherapeutische Implikationen
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 74-80
Stoffels, H
Kunst und Trauma
Überfiktive Realitäten
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 61-66
Stompe, T
Die Todesthematik im Wahn
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 223-232
Stompe, T
Wahnsinn und Schizophrenie in der Philosophie der französischen Postmoderne
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 49-55
Stompe, T
Ästhetik der Art Brut
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 58-66
Stompe, T
Vormoderne, moderne und spätmoderne Identitäten
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 32-43
Stompe, T
Empathie und Kultur
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 17-25
Stompe, T
Eros – eine Zeitreise
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 15-26
Stompe, T
Neosexualitäten und Postsexualität – Lüste zwischen Ausdifferenzierung und Verweigerung
2015b. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 75-86
Stompe, T
Eine Geschichte der Schizophreniekonzepte
2015c. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 107-122
Stompe, T
Macht und Ohnmacht der Geheimdienste – kulturelle Traumabewältigung in amerikanischen Fernsehserien nach 9/11
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 185-203
Stompe, T. & Ortwein-Swoboda, G
Schuld – Schuldgefühle – Schuldwahn – Negative Wahnidentitäten
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 281-289
Stompe, T. & Ortwein-Swoboda, G
Der Wandel unseres Wahnverständnisses
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 13-21
Stompe, T & Ortwein, G
Einheitspsychose und die differenzierte Klassifikation der endogenen Psychosen
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 13-36
Stompe, T. & Ritter, K
Hugo Ball: Sieben schizophrene Sonette
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 347-362
Stompe, T. & Strobl, R
Mimetische und nichtmimetische Malerei
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 240-251
Stotz-Ingenlath, G. & Nedopil, N
Gretchen – Medea – Iwan der Schreckliche
Versuche der Bewältigung der Schuld, das eigene Kind getötet zu haben
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 255-269
Strauch, I
Magische und paranormale Phänomene in Träumen
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 355-364
Strotzka, H
Bemerkungen zum Rundtischgespräch zum Thema ‚Bedeutung und Stellenwert explizit sexueller Ausdrucksmittel für den schöpferischen Prozess’
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 59
Sucher, C.B
Kritisches Theater – Theaterkritik
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 54
T
Taucher, J. & Steinbauer, M
Macht – Ohnmacht: Aspekte neurotischer Störungen in der integrativen Maltherapie
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 125-134
Telser, S
Traum und Psychose im Kinderbuch
Die Verwandtschaft von Psychose, Traum und Spiel
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 252-256
Teusch, L
Der Wandel kognitiver Störungen im Verlauf der psychotherapeutischen Behandlung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 21
Thalgott, C
Bausünden
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 189-195
Thomashoff, H.-O
Ernst Ludwig Kirchner – Spuren des Narzissmus in seinem Werk
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 113-127
Tischler, P
Körper und Zeichen im ‚Atelier Regenbogen’
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 190-197
Tokuda, Y
The creativity and the expression of a M.D.I. artist – the ukiyo-e printer Yoshitishi Tsukioka
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 36
Tolloy, E
Schönheitsideal > Körper > Essstörungen
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 164-181
Tolloy, E
Maske und das Spiel mit Identitäten
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 283-292
Tretter, F
Bildpräferenzen bei Drogenabhängigen und Alkoholikern
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 22
Tretter, F
Psychiatrische Patienten und ihre ästhetischen Präferenzen für Bilder unterschiedlicher Stilrichtungen
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 187-194
Tretter, F
Sehnsucht als Basis von Abhängigkeitskrankheiten: Evidenzen aus Kunst und Literatur
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 114-128
Tretter, F. & Deininger, B
Bildnereien aus der Aufnahmestation einer psychiatrischen Klinik
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 71
Trostdorf, D
Psychographie des Malers George Grosz
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 152-156
Tunner, W
Das Auge der Wissenschaft – Zur Phänomenologie des apparativen Sehens
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 104-105
V
Verdeau-Paillès, J
Zwischen Traum, Wahn und Realität
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 284-295
Verdeau-Paillès, J
Die Seele der Musik, die Musik der Seele
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 121-132
Verdeau-Paillès, J
Ein unerreichbarer Traum: Die ewige Jugend und der Mythos des Faust
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 159-169
Verdeau-Paillès, J
Die Träume in Richard Wagners Leben und Werk
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 105-123
Verdeau-Paillès, J
Der Begriff von Sünde und Schuld in Verbindung mit geistiger Pathologie und künstlerischer Schöpfung
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 357-375
Visser, K
‚Free’ or ‚free and process-focusing’ forms of art
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 39
Völker, W
August von Goethe, Audiatur et altera pars
Sein Dilemma, seine Sehnsucht
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 79-84
Voigtländer, W
Die Rezeption Prinzhorns durch Psychiater bis 1933
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 58-65
W
Wagner-Skacel, J.; Bengesser, S. & Bengesser, G
Historische Interpretationen des Wortpaares: Soma – Sema
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 98-104
Waibl, E
Kunst und Krankheit – Kunst gegen Krankheit
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 11-18
Walde, E
Liebe und Depression in der antiken Kunst
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 19-30
Walde, E
Das antike Menschenbild im Wandel der Jahrhunderte
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., Dez.-26
Walther, A.-U
Schriftzerfall eines Monarchen
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 217-221
Walther, A.-U
Sehnsucht: Zwischen Liebeswahn und der Zerstörung einer therapeutischen Beziehung
– Eine psychopathologische Skizze
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 96-101
Walther, A.-U
Kränkung und Angst und ihre Überwindung durch Kreativität – Phasen der Psychotherapie einer schwer neurotisch gestörten Patientin
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 112-121
Walther, A.-U
Ein Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 303-312
Walther, A.-U
‚Bis hierher und nicht weiter’
Geschichte einer in der Hebephrenie erstarrten Jugend
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 149-158
Walther, A.-U
Wie afrikanische Kindheitsträume auf der Leinwand wieder lebendig wurden
Das wechselvolle Leben der ugandischen Künstlerin F.A.-D., Kreativität und Krankheit
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 329-336
Walther, A.-U
Darf nur ein Genie Tabus brechen?
Pablo Picassos künstlerischer Umgang mit ‚sündigen’ Themen
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 347-355
Walther, A.-U
Eigentlich bin ich ein Schamane... Über das Sendungsbewusstsein und die Kunst des schizophrenen Malers Reinhold N.
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 160-165
Walther, A.-U
Von der Fotografie zum ‚electronic painting’ – Metamorphosen der Kreativität im Werk des manisch-depressiven Künstlers U.R.
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 67-72
Walther, A.-U
‚Doch man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht…’
Eines kranken Künstlers Weg ins Licht
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 181-187
Walther, A.-U
Auch das Schöne muss sterben – Hommage auf Leben und Werk der psychisch kranken Malerin I.S. (1927-2004)
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 264-270
Walther, A.-U
‚Die Heilung durch den Geist’ (der Moderne)? (Stefan Zweig)
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 171-178
Walther, A.-U
Über die Schönheit und Ausdruckskraft in den Bildern der psychisch kranken iranischen Malerin F.S.
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 67-72
Walther, A.-U
Psychopathologische Spuren in den Selbstportraits von Edvard Munch
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 49-57
Walther, A.-U
Das lange Ringen der schizophrenen Malerin A.S. um ihre Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 274-282
W Walther, A.-U
Wo sind die Grenzen der Empathie?
Bernhard von Gudden und sein königlicher Patient
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 72-82
Walther, A.-U
Erotik und Sexualität als Schwerpunktthema im Werk des schizophrenen Malers R.W.
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 235-249
Walther, A.-U
Wie der psychotische Blick Bilder bereichern kann
Hommage auf Leben und Werk der psychisch kranken Malerin G. F. (1943-1993)
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 271-289
Walther, A.-U
Das Geheimnis im Leben und künstlerischen Werk der bipolaren Malerin C.S.
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 339-356
Walther, A.-U
Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust… Leben, psychische Krankheit und Werk des aus Algerien stammenden Malers S. V.
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 282-295
Walther, A.-U
Leben zwischen Rückzug und intensiver sozialer Exposition: Krankheitsbewältigung einer schizophrenen Künstlerin und Psychologin
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 198-208
Walther, A.-U
‚Zeige Deine Wunde!’ Wie schwerste soziale Störung, Schizophrenie und chronisches Handicap nach knapp überlebtem Suizidversuch durch künstlerische Offenbarung bewältigt wurde
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 198-211
Waser, G
Apokalypse und Genesis – Bildserie einer Schizophrenen
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 5
Waser, G
Sadomasochistische Wunschphantasien im Spiegel von Übertragung und Gegenübertragung: Symbolische Befriedigung in Phantasien, Träumen und Bildnereien
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 61
Waser, G
Insbildsetzen – Gestaltannehmen (Psychopathologie des Ausdrucks versus Psychodynamik von Ein- und Ausdruck im psychotherapeutischen Dialog)
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 48
Waser, G
Gestalten – Entstalten im Prozess der gestaltenden Psychotherapie
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 153-159
Waser, G
Heilkunde und Heilkunst, Kunst und Therapie im Werk von Paracelsus
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 13-27
Waser, G
‚Puer Aeternus’ – psychologische Begriffsbildung zwischen Mythos, Ideologie und Vorurteil am Beispiel der männlichen Homosexualität
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 95-102
Waser, G
Gilt Kunsttherapie als moderne Chimäre?
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 165-170
Weber, H.F
Fortschritte in der Psychiatrie durch die Romantik
1978. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 87-92
Weber, H.F
Die Gestaltung des psychosomatisch Kranken
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 127-134
Weber, H.F
Betrachtung der Behandlungs- und Verlaufsgestaltung bei einem depressiv Erkrankten
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 107-112
Weber, H.F
Trends in der Psychotherapie als Ausdruck sich verändernder Versorgungsanliegen
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 200-208
Weber, H.F
Gryphius, die Seele und die Seelenheilkunde
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 65-71
Weber, H.F
Die maligne Erkrankung und das veränderte Lebensskript
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 143-148
Weber, H.F
Umkehr von Realität und Traum
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 247-251
Weber, H.F
Emotionales Überleben im KZ durch bildnerische Gestaltung
Eine dokumentarische Betrachtung
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 102-110
Weber, H.F
Kunst, Emotion und die Subjektivität der Zeit
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 254-258
Weber, H.F
Richard Serra und der künstlerische Ausdruck der Moderne
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 208-217
Weber, H.F
Schönheit verführt Kunst
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 19-26
Weber, J
‚Tödliche Sehnsucht eines Autisten’
Eine kriminalpsychologische Einzelfallstudie
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 180-187
Weber, J
Pathologische Formen der Bemächtigung
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 75-84
Weber, J
Haben persönlichkeitsgestörte Täter einen freien Willen?
An der Grenze von Schuld und Verantwortung
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 218-228
Weber, J
Wenn ‚gute Seelen’ Böses tun – delinquente Frauen ohne kriminellen Charakter
2000a. Heuser et al. (2000) op. cit., 109-120
Weber, J
Puer aeternus parricidalis Iunaticus
2000b. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 66-73
Weber, J
Der Traum eines Betrügers vom Glück oder: Die verschollene Gattin an der ‚Costa de muerto’
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 407-413
Weber, J
Sünde – Reue – freiwillige Kastration
Postdeliktische Schuldverarbeitung eines dreifachen Frauenmörders
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 291-298
Weber, J
Scheitern als Lebensskript – gibt es den delinquenten Wiederholungszwang?
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 148-152
Weber, J
Aus dem Lichte Blochs in den Schatten Honeckers – ein realsozialistisches Agentenleben
Von der Ideologie zur Psychopathologie?
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 200-206
Weber, J
Projektionen bedeutsamer psychodynamischer Inhalte in Zeichnungen der menschlichen Gestalt
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 83-90
Weber, J. & Laakmann, G
Drogeninduzierte Psychose oder Schizophrenie?
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 49-63
Weber, J. & Nedopil, N
Transsexualität als Flucht vor der Verantwortung?
Metamorphosen in der Strafhaft
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 113-123
Weder, H
Bertold Brecht – der Unversöhnliche
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 24
Wehmeier, P.M.
‚Gangadhara’ oder ‚Die Herabkunft des Ganges’
Parallelen zum Sündenfall in einem hinduistischen Schöpfungsmythos
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 311-325
Wehmeier, P.M
Heilige Orte und religiöse Räume
Sakrale Typographie und kulturelles Gedächtnis in Indien
2005a. Boehlke et al. (2005) op. cit., 74-83
Wehmeier, P.M
Anorexie als Opferritual
Körperbild und Ausdrucksform
2005b. Boehlke et al. (2005) op. cit., 84-92
Wehmeier, P.M
Heilige Orte Indiens im Licht sakraler Topographie
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 138-168
Wehmeier, P.M
Induzierte wahnhafte Störung: Ein Zuviel an Empathie?
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 65-71
Wehmeier, P.M
Vom ‚Ich’ zum ‚Du’
Die Vertikale und die Horizontale als Dimensionen menschlichen Daseins
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 185-191
Wehmeier, P.M
Eleutherius auf der Wartburg: Portrait eines Geisteskranken?
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 176-185
Wehmeier, P.M
Psychosomatische Theologie – theologische Psychosomatik
Eine hermeneutische Perspektive
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 91-97
Wehmeier, P.M. & Kipp, J
Manisches Denken und hinduistische Mythologie
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 138-151
Wehmeier, P.M.; Kipp, J. & Unger, H.-P
Kränkung und Depression
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 231-239
Wetzig-Wirth, H
‘Zur Welt kommen – zur Sprache kommen’
Bildnerische Einblicke in die Therapie einer sogenannten Frühstörung
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 172-180
Wiehager, R. & Kahrmann, K.-O
Literarische Rezeption der Prinzhorn-Sammlung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 29
Wilamowitz-Moellendorff, E. von
Zum Wort ‚Sehnsucht’
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 39-44
Winkler, W.T
Die Darstellung der Aggressivität im Werk von Wolfgang Bier
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 12
Winter, C. & Heinz, A
Anthropologische und neurobiologische Aspekte der Zwangsstörung
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 32-40
Wittgenstein, O.G*
Mythos und Mythopathologie
1978a. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 3-4
* siehe auch Sayn-Wittgenstein, O.G. zu (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Wittgenstein, O.G*
Eine psychoanalytische Betrachtung des Glaubens und der Hoffnungen auf ein Jenseits
1978b. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 29-30
* siehe auch Sayn-Wittgenstein, O.G. zu (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Wittgenstein, O.G*
Elementen-Bild-Serien – Vergleiche
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 72
* siehe auch Sayn-Wittgenstein, O.G. zu (unterschiedlich vollständige Schreibweisen desselben Namens)
Wolf, N
Mund- und Fuß-Maler
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 45
Wolf, N
Darstellung eines schizophrenen Persönlichkeitszerfalls
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 61-65
Wolf, N
Gestaltgewordene Sehnsucht
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 72-78
Wolf, N
Das Baum-Motiv – Ausdruck von Angst und Verletzlichkeit
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 274-278
Wolf, W
Bildnerische Darstellung bei Depressionszuständen von Ordensschwestern
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 138-145
Z
Zahrt, P.H
6 Originale der Serie ‚Krankheitsformen der Schizophrenie - Versuch einer optischen Umsetzung’ (entstanden im Auftrag)
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 73
Zapotoczky, H.G
An-Denken gegen den Tod
Canettis Versuch einer Bewältigung des Unabänderlichen
1978. Pöldinger & Marksteiner (1989) op. cit., 93-100
Zapotoczky, H.G
Schmerzvoll waren nur die Zwischenräume – zu Stifters thymostatischer Lebensbewältigung
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 163-166
Zapotoczky, H.G
Die beiden ‚Anton Reiser’
Zur Spurensicherung von Hermann Friedl
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 27-32
Zapotoczky, H.G
Anton Bruckner und das quälend Unbedingte
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 93-97
Zapotoczky, H.G
Aufschrei des Erinnerns
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., Nov.-15
Zapotoczky, H.G
Berührung durch Unbekanntes
Canettis Massenkonzept heute
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 79-85
Zapotoczky, H.G
Gewogenheit des Wortes, Gewogenheit der Seele
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 107-109
Zeiler, J
Die Überwindung der Lebensangst im Land der Kristalle - Anmerkungen zu Edvard Munch
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 199-207
Zeiler, J
Kurt Merz Schwitters: Im Lande des Irrsinns
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 196-202
Zifreund, W
Angst-Abbau durch therapieorientierte Diagnostik und kreativtherapeutische Angebote bei Kindern und Jugendlichen
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 204-210
Zimmer, R
Zeitgeist und Psychopathologie – dargestellt am Beispiel der körperdysmorphen Symptomatik bzw. der körperdysmorphen Störung
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 247-253
Zobel, H
Der Weg vom Geistesblitz bis zum Serienprodukt
Erfolgschancen und Verhinderungsmechanismen einer Innovation in unserer Unternehmenslandschaft – ein Fall für den Psychiater?
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 225-237
Zoller, M
Die geistigen und formalen Bezüge im Werk des Bildhauers Joseph Beuys zu Paracelsus
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 42-46
B
Bauer, Ch
Von der Vatersuche zu ›Ende und Anfang‹
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 155-170
Becht-Jördens, G
Sunt lacrimae rerum … Der Abstand zum Leiden
Metatextuelle Reflexionen zu einem Paradoxon der Kunst bei Homer und Vergil
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 24-39
Becht-Jördens, G
Ovids Metamorphosen und die Kunst, das Ende in einen Anfang zu verwandeln
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 181-197
Betz, K
»Sagen Sie, verehrter Meister, wie fangen Sie es nur an, solch herrliche Adagios zu schreiben?« »Meine Verleger bestellen sie so.«
(Brahms im Gespräch mit einer Verehrerin)
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 191-204
Boehlke, E
Das pathische Pentagramm
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 77-90
Boehlke, E
Ende – Anfang?
Gibt es die Zeit?
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 81-91
Buchheim, A
Interaktion – Bindung – Emotion
Synchronisierungsprozesse im Verhalten und narrativen Ausdruck
2020. Sollberger et al. (2020) op. ci, 142-151
E
ngelhardt, D
Vom Abschied im Leben, in Medizin und Kultur
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 47-61
F
Förstl, H
De mortuis nihil nisi bene Metzger vs. Kant
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 105-119
Fox, J
Zehn-Jahres-Rhythmus mit der Endzahl 7 im Werk Picassos
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 263-277
H
Hänel, Th
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn – Ende oder Anfang?
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 171-178
Hinterhuber, H
Ausdruckskraft, Pathos und Leid in der Kunst von Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783)
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 10-23
K
Kapfhammer, H.-P
Pathos, Leiden und Ausdruck bei konversionshysterischen Störungen: Wohin sind sie verschwunden – sind sie verschwunden?
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 103-141
Kapfhammer, H.-P
Todesangst – kulturanthropologische, psychodynamische und psychopathologische Anmerkungen
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 11-46
Kobbé, U
Fluchten der Sprache: Metaphrase und Mimikry, Pathos und Pathologisierung des dissidenten Sprachwesens Hölderlin
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 55-76
Kobbé, U
In ZwischenZeiten… Kunst : Tragödie : Kritik oder Am Anfang war die Wiederholung
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 121-154
M
Mertens, S
Analogität im digitalen Zeitalter – Vom Sprachbild zur Bildsprache und zurück.
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 152-162
N
Neufeld, M
»Ich bin am Ende!« - Eine Metapher des Anfangs
Lecture-Performance zum Thema ›Fragment‹
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 215-229
Nowak, Ch
Variationen und Assoziationen zu Leid und Pathos in der Musik
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 176-190
Nowidi, K
Füsslis Nachtmahr oder die Entdeckung des rezeptionsästhetischen Unbewussten
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 40-54
Nowidi, K
Mozarts Zauberflöte als Entwicklungsdrama zwischen Symbiose und Individuation
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 199-214
R
Röske, T
Ideen zum Perpetuum mobile in Texten und Zeichnungen von Insassen psychiatrischer Anstalten um 1900
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 93-102
S
Schiltz, L
Dissoziation und künstlerischer Ausdruck
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 163-173
Schoch, A
Leiden – Pathos – Ausdruck: König Ludwig II von Bayer
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 219-226
Schoch, A
Ende und Anfang – Abolitio nominis: Voraussetzung für einen Neubeginn?
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 63-68
Sollberger, D
Zu wenig Zeit für zu viel Welt
Das Leiden an der Zeit und ihr Ausdruck in der psychischen Krankheit
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 92-102
Sollberger, D
Ohne Ende, kein Anfang
Zur Nachträglichkeit des Symbolischen und der Schwierigkeit, das Vergehen der Zeit anzuerkennen
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 69-78
Spitzner, R. & Spitzner, G
Etruskologie – Vom Endpunkt der Wissenschaft zum Neubeginn in der Kunst
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 249-261
W
Walther, A.-U
Kreativer Ausdruck überwindet die Isolation des Leidens
. Leben und Krankheit einer dichtenden Malerin nach überstandener Verwirrtheitspsychose und fast 40 Jahren beim Bayrischen Rundfunk
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 206-218
Walther, A.-U
Kreativitätskrise eines kranken Künstlers
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 233-248