Hampe, R
Zur Virtualität des Unsichtbaren
2000.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
73-79
Haselbeck, H
Kunst aus der Seelentiefe?
Primitivismus, Wahn und Kunst
2000a.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
201-208
Haselbeck, H
Vollkommene Freiheit oder melancholische Inkludenz – die letzten Bilder von Jean Miró
2000b.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
170-175
Heuser, M.P
Seelen, Kunst und Therapien
2000a.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
1-3
Heuser, M.P
Farben, die Seelen des Lichtes
Polarität und Steigerung - Goethe grüßt Newton
2000b.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
57-63
Heuser, M.P
Das Bildnis des Dorian Gray’ von Oscar Wilde
2000c.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
72-75
Heuser, R
‚Ren’, Recht und Rezept
2000.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
97-101
Hinterhuber, H
Die Seele und ihre Geschichte
2000a.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
17-37
Hinterhuber, H
Der Wunsch und das Streben des Menschen nach Überhöhung und Unvergänglichkeit
Zur Psychopathologie und Kulturgeschichte des ‚Übermenschen’
2000b.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
111-117
Hinterhuber, I.-S
Seelengeleiter und Himmelfahrten in der Antike
2000a.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
5-16
Hinterhuber, I.-S
Jungbrunnen
2000b.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
26-32
Hiss, B.M
Tod und ewige Jugend in der Darstellung zeitgenössischer Basler Künstler
2000.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
136-142
Hofmann, M. & Rösler, A
Ausdruckformen von Weisheit
2000.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
38-40
Husen, B. van
Die verändernde Kraft der phantasierten Wirklichkeit
2000a.
Heuser et al. (2000) op. cit.,
51-55
Husen, B. van
Die Entwicklung vom Haben zum Sein
2000b.
Müller-Spahn et al. (2000) op. cit.,
127-129